Ein Referenzrahmen für plurale Ansätze   
     zu Sprachen und Kulturen

Deskriptoren mit Zeichenkonventionen

Durch die Verwendung von Zeichenkonventionen ist die Lesbarkeit dieser Version stellenweise erschwert. Sie bietet jedoch eine bessere Visualisierung der Struktur mancher Deskriptoren sowie eine eindeutige Zuordnung der Klammern.

Fertigkeiten

S 1 - Beobachten können / analysieren können

S 1 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen °beobachten / analysieren° können

Subdeskriptoren anzeigen

S 2 - Identifizieren können / erkennen können

S 2 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° °identifizieren können /erkennen können°

Subdeskriptoren anzeigen

S 3 - Vergleichen können

S 3 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource °Sprachliche / kulturelle° Phänomene verschiedener °Sprachen / Kulturen° vergleichen können [Die °sprachliche / kulturelle° Nähe und Distanz wahrnehmen können]

Subdeskriptoren anzeigen

S 4 - Über Sprachen und Kulturen sprechen können

S 4 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource Mit anderen über bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° sprechen können. Anderen bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° erklären können.

Subdeskriptoren anzeigen

S5 - Das Wissen aus einer Sprache nutzen können, um eine andere Sprache zu verstehen oder eine andere Sprache produktiv zu verwenden

S5 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource Die in einer Sprache verfügbaren Kenntnisse und Fertigkeiten für Handlungen °des Sprachverstehens / der Sprachproduktion° in einer anderen Sprache nutzen können

Subdeskriptoren anzeigen

S6 - Interagieren können

S6 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource In Kontaktsituationen mit °Sprachen / Kulturen° interagieren können

Subdeskriptoren anzeigen

S7 - Lernen können

S7 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Sich die in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° charakteristischen °sprachlichen Elemente oder Gebräuche / kulturelle Bezüge oder Verhaltensweisen° °aneignen können [diese lernen können]°

Subdeskriptoren anzeigen

Download descriptors as pdf

Zeichenkonventionen

°x / y° x oder y (y ist keine Unterkategorie von x)
Kulturelle °Besonderheiten / Phänomene° identifizieren können
Linguale °Formen / Funktionsweisen° °beobachten / analysieren° können
°x [y]° terminologisch äquivalente Varianten
°Einfache phonetische Elemente [Laute]° °identifizieren [erkennen]° können
 
x (/ y/ z/) x oder y oder z (y und z sind Unterkategorien von x)
Interpretationsschemata (/ Stereotypen /) analysieren können

 
{…} Aufzählung von Beispielen (nicht zu verwechseln mit den Objektunterkategorien!)
Elementare graphische Zeichen {Buchstaben, Ideogramme, Zeichensetzung…} identifizieren [erkennen] können }
Sensibilität gegenüber der Diversität von Kulturen {Tischregeln, Verkehrsregeln …}.
 
*x* <…> Begriffserklärung
Die sprachliche lexikale *indirekte* Nähe zwischen Elementen von zwei Sprachen wahrnehmen können < ausgehend von der Nähe von Begriffen einer Wortfamilie>
<…> jede weitere Erklärung/Verdeutlichung (Alternativ: als Fußnote)
Sich bemühen, seine ablehnende Haltung gegenüber dem Fremden zu überwinden
 
(…) Fakultativ (im Unterschied zu <…>, gehört der Inhalt der runden Klammer (…) zum Deskriptor).
Sensibilität für die Bereicherung durch Begegnung mit °anderen Sprachen /anderen Kulturen / anderen Völkern° (vor allem, wenn diese mit persönlichen oder familiären Erlebnissen der Mitschüler verbunden sind).
 

  Für den Aufbau einer bestimmten Ressource ist der Einsatz pluraler Ansätze...
 ... nützlich
 ... wichtig
 ... notwendig