Ein Referenzrahmen für plurale Ansätze   
     zu Sprachen und Kulturen

Deskriptoren mit Zeichenkonventionen

Durch die Verwendung von Zeichenkonventionen ist die Lesbarkeit dieser Version stellenweise erschwert. Sie bietet jedoch eine bessere Visualisierung der Struktur mancher Deskriptoren sowie eine eindeutige Zuordnung der Klammern.

Wissen

K1 - K7  Sprache  K8 - K15 Kultur

Sprache

K 1 -  Sprache als semiotisches System

K 1 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource Einige Funktionsprinzipien von Sprachen kennen

   

K 1.1 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Wissen, dass °Sprache / Sprachen° aus Zeichen bestehen, die ein semiotisches Sys-tem bilden
 
K 1.2 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Wissen, dass das Verhältnis zwischen °einem Wort und seinem *Referenten* / *Signifikant* und Signifikat° grundsätzlich arbiträr ist
K 1.2.1 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Wissen, dass selbst Onomatopöien, deren lautlicher Ausdruck und Referent in einem Verhältnis stehen, arbiträr sein können und von Sprache zu Sprache variieren
K 1.2.2 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Wissen, dass zwei °identische / ähnliche° Wörter Sinnunterschiede in verschieden Sprachen aufweisen können
K 1.2.3 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource Wissen, dass grammatikalische Kategorien nicht ein Ausdruck von Realität sind, sondern eine Möglichkeit sind, diese in einer Sprachen zu organisieren
K 1.2.3.1 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Wissen, dass man das grammatikalische nicht mit dem realen Geschlecht verwechseln darf
 
K 1.3 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceWissen, dass das arbiträre Verhältnis zwischen °Wort und Referent / Signifikant und Signifikat° meistens implizit durch Konvention innerhalb einer Sprachgemeinschaft festgelegt ist
K 1.3.1 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceWissen, dass Individuen innerhalb einer Sprachgemeinschaft einem Signifikanten annähernd denselben Sinn geben
 
K 1.4 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceWissen, dass Sprachen gewissen °Regeln / Normen° Ausdruck geben
K 1.4.1 Pluralistic approaches are USEFUL for the development of this resourceWissen, dass diese °Regeln / Normen° mehr oder weniger °streng / willkürlich° sein können und dass sie gelegentlich absichtlich gebrochen werden können, um einen impliziten Inhalt zu vermitteln
K 1.4.2 Pluralistic approaches are USEFUL for the development of this resourceWissen, dass diese °Regeln / Normen° einer zeitlichen und räumlichen Entwicklung unterliegen können
 
K 1.5 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceWissen, dass es immer Varietäten innerhalb einer Sprache gibt
 
K 1.6 Pluralistic approaches are USEFUL for the development of this resource Wissen, dass zwischen geschriebener und gesprochener Sprache Funktionsunterschiede bestehen
 
K 1.7 Pluralistic approaches are USEFUL for the development of this resourceLinguistische Kenntnisse über eine bestimmte Sprache haben (/ Muttersprache / Schulsprache / Fremdsprachen / usw.)

schließen

K 2 - Sprache und Gesellschaft

K 2 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceDie Bedeutung der Gesellschaft für das Funktionieren von Sprachen / die Bedeutung von Sprachen für das Funktionieren der Gesellschaft kennen

   Subdeskriptoren anzeigen

K 3 - Verbale und nonverbale Kommunikation

K 3 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceEinige Funktionsprinzipien von Kommunikation kennen

Subdeskriptoren anzeigen

K 4 - Entwicklung von Sprachen

K 4 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resourceWissen, dass Sprachen einer ständigen Entwicklung unterliegen

   Subdeskriptoren anzeigen

K 5 - °Vielzahl / Vielfalt° der Sprachen, Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit

K 5 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource Kenntnisse über °Sprachenvielfalt / Vielsprachigkeit / Mehrsprachigkeit° haben

   Subdeskriptoren anzeigen

K 6 - Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen

K 6 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resourceWissen, dass zwischen °Sprachen / sprachlichen Varietäten°2 Ähnlichkeiten und Un-terschiede bestehen

   Subdeskriptoren anzeigen

K 7 - Sprache und °Spracherwerb/ Sprachenlernen°

K 7 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceWissen, wie man eine Sprache °erwirbt/lernt°

   Subdeskriptoren anzeigen

Kultur

K 8 - Kulturen: Allgemeine Merkmale

K 8 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resourceKenntnisse über °Kulturen / das Funktionieren von Kulturen° haben

   Subdeskriptoren anzeigen

K 9 - Kulturelle und soziale Vielfalt

K 9 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Wissen, dass kulturelle und soziale Vielfalt eng miteinander verbunden sind

   Subdeskriptoren anzeigen

K 10 - Kulturen und interkulturelle Beziehungen

K 10 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resourceDie Rolle der Kultur in interkulturellen Beziehungen und in der interkulturellen Kommunikation kennen

   Subdeskriptoren anzeigen

K 11 - Entwicklung von Kulturen

K 11 Pluralistic approaches are IMPORTANT for the development of this resource Wissen, dass Kulturen einer ständigen Entwicklung unterliegen

   Subdeskriptoren anzeigen

K 12 - Kulturelle Vielfalt

K 12 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resource Verschiedene Phänomene der Kulturenvielfalt kennen

   Subdeskriptoren anzeigen

K 13 - Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede

K 13 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resourceWissen, dass zwischen den kulturellen Untergruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede existieren

   Subdeskriptoren anzeigen

K 14 Kultur, Sprache und Identität

K 14 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resourceWissen, dass Identität unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren °Sprachen / Kulturen° entsteht

   Subdeskriptoren anzeigen

K 15 - Kultur und °Kulturerwerb / kulturelles Lernen°

K 15 Pluralistic approaches are ESSENTIAL for the development of this resourceWissen, wie man sich einer Kultur °durch Erwerb / Lernen° annähert

   Subdeskriptoren anzeigen

Download descriptors as pdf

Zeichenkonventionen

°x / y° x oder y (y ist keine Unterkategorie von x)
Kulturelle °Besonderheiten / Phänomene° identifizieren können
Linguale °Formen / Funktionsweisen° °beobachten / analysieren° können
°x [y]° terminologisch äquivalente Varianten
°Einfache phonetische Elemente [Laute]° °identifizieren [erkennen]° können
 
x (/ y/ z/) x oder y oder z (y und z sind Unterkategorien von x)
Interpretationsschemata (/ Stereotypen /) analysieren können

 
{…} Aufzählung von Beispielen (nicht zu verwechseln mit den Objektunterkategorien!)
Elementare graphische Zeichen {Buchstaben, Ideogramme, Zeichensetzung…} identifizieren [erkennen] können }
Sensibilität gegenüber der Diversität von Kulturen {Tischregeln, Verkehrsregeln …}.
 
*x* <…> Begriffserklärung
Die sprachliche lexikale *indirekte* Nähe zwischen Elementen von zwei Sprachen wahrnehmen können < ausgehend von der Nähe von Begriffen einer Wortfamilie>
<…> jede weitere Erklärung/Verdeutlichung (Alternativ: als Fußnote)
Sich bemühen, seine ablehnende Haltung gegenüber dem Fremden zu überwinden
 
(…) Fakultativ (im Unterschied zu <…>, gehört der Inhalt der runden Klammer (…) zum Deskriptor).
Sensibilität für die Bereicherung durch Begegnung mit °anderen Sprachen /anderen Kulturen / anderen Völkern° (vor allem, wenn diese mit persönlichen oder familiären Erlebnissen der Mitschüler verbunden sind).
 
  Für den Aufbau einer bestimmten Ressource ist der Einsatz pluraler Ansätze...
 ... nützlich
 ... wichtig
 ... notwendig