A1 Aufmerksamkeit
• für fremde Sprachen, Kulturen und Personen,
• für sprachliche, kulturelle oder menschliche Vielfalt des Umfelds ,
• für Sprache im Allgemeinen,
• für sprachliche, kulturelle oder menschliche Vielfalt im Allgemeinen
A-1 |
Aufmerksamkeit für „fremde“ Sprachen, Kulturen und Personen für sprachliche, kulturelle oder menschliche Vielfalt des Umfelds, für Sprache im Allgemeinen, für sprachliche, kulturelle oder menschliche Vielfalt im Allgemeinen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-1.1 |
Aufmerksamkeit für Sprache (für semiotische Äußerungen), Kulturen und Personen im Allgemeinen |
A-1.1.1 |
Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale kommunikative Zeichen |
A-1.1.2 |
Sprachliche oder kulturelle Phänomene als möglichen Beobachtungs- oder Reflexionsgegenstand betrachten oder verstehen  |
A-1.1.3 |
Aufmerksamkeit für (oder seine Aufmerksamkeit lenken auf) formale Aspekte von Sprache(n) oder Kultur(en) |
schließen
A2 Sensibilität
A-2 |
Sensibilität für die Existenz anderer Sprachen, Kulturen und Personen oder für die Vielfalt von Sprachen, Kulturen und Menschen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-2.1 |
Sensibilität für die eigene Sprache oder Kultur und andere Sprachen oder Kulturen |
A-2.2 |
Sensibilität für sprachliche oder kulturelle Unterschiede |
A-2.2.1 |
Sensibilität für verschiedene sprachliche oder kulturelle Aspekte, die von Sprache zu Sprache oder Kultur zu Kultur variieren können |
A-2.2.1.1 |
Sensibilität für die Vielfalt sprachlicher Laute (z.B. Betonung, geschriebene Formen, Satzbau usw.) oder kultureller Merkmale (z.B. Tischregeln, Verkehrsregeln usw.) |
A-2.2.2 |
Sensibilität für (lokale, regionale, soziale oder generationsbedingte) Varianten einer Sprache (eines Dialekts usw.) oder einer Kultur |
A-2.2.3 |
Sensibilität für Zeichen der Andersartigkeit innerhalb einer Sprache (zum Beispiel für Wörter, die durch das Deutsche aus anderen Sprachen entlehnt wurden) oder innerhalb von Kulturen |
A-2.3 |
Sensibilität für sprachliche oder kulturelle Ähnlichkeiten |
A-2.4 |
Sensibilität sowohl für die Unterschiede als auch für die Gemeinsamkeiten verschiedener Sprachen oder Kulturen |
A-2.4.1 |
Sensibilität sowohl für die vielfältigen Möglichkeiten, sich zu begrüßen, eine Kommunikation aufzunehmen, Zeiten zu markieren, sich zu ernähren, zu spielen, u.s.w. als auch für ähnliche allgemeine Bedürfnisse des Menschen, denen sie entsprechen |
A-2.5 |
Sensiblilität für den Plurilinguismus und die Plurikulturalität in der nahen oder fernen Umgebung |
A-2.5.1 |
Sensibilität (oder Bewusstsein) für die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Gesellschaft |
A-2.5.2 |
Sensibilität (oder Bewusstsein) für die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Klasse |
A-2.5.2.1 |
Sensibilität für die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Klasse (in Bezug auf die eigenen sprachlichen oder kulturellen Praxen oder Kenntnisse) |
A-2.6 |
Sensibilität für die Relativität des sprachlichen oder kulturellen Gebrauchs |
schließen
A3 Neugier oder Interesse
A-3 |
Neugier oder Interesse für „fremde“ Sprachen, Kulturen und Menschen ; für plurikulturelle Zusammenhänge; für sprachliche, kulturelle und menschliche Vielfalt des Umfelds ; für sprachliche, kulturelle und menschliche Vielfalt im Allgemeinen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-3.1 |
Neugier auf eine multilinguale und multikulturelle Umgebung |
A-3.2 |
Neugier zu entdecken, wie (z.B. die eigene(n) oder die anderen) Sprache(n) oder Kultur(en) funktionieren |
A-3.2.1 |
Neugier auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der eigenen Sprache oder Kultur und der Zielsprache oder Zielkultur (der Wunsch, diese zu verstehen) |
A-3.3 |
Interesse für andere Interpretationsweisen vertrauter oder nicht vertrauter eigensprachlicher und eigenkultureller Phänomene) als auch fremdsprachlicher und fremdkultureller Phänomene oder Praxen |
A-3.4 |
Interesse für das Verstehen von Handlungen in interkulturellen oder plurilingualen Interaktionen |
schließen
A4 Akzeptanz
A-4 |
Positive Akzeptanz der sprachlichen oder kulturellen Vielfalt des Anderen oder des Fremden |
Subdeskriptoren anzeigen
A-4.1 |
Überwindung der eigenen Widerstände oder Reserven gegenüber dem sprachlich oder kulturell Fremden |
A-4.2 |
Akzeptieren, dass andere Sprachen oder Kulturen anders als die eigene Sprache oder Kultur funktionieren können |
A-4.2.1 |
Akzeptieren, dass eine andere Sprache Sinnkonstruktionen durch phonologische und syntaktische Unterscheidungen oder syntaktische Konstruktionen organisieren kann, die von der eigenen Sprache abweichen |
A-4.2.2 |
Andere kulturbedingte Verhaltensweisen akzeptieren (z.B. Tischregeln, Rituale usw.) |
A-4.3 |
Akzeptieren, dass andere Sprachen oder Kulturen andere Elemente als die eigene Sprache oder Kultur enthalten kann |
A-4.3.1 |
Akzeptieren, dass auch andere Laute (oder Phoneme), prosodische Merkmale oder Akzente als in der eigenen Sprache existieren |
A-4.3.2 |
Akzeptanz von Zeichen und Schriften (z.B. Anführungszeichen, Akzenten usw.), die sich von denen der eigenen Sprache unterscheiden |
A-4.3.3 |
Akzeptanz verschiedener kultureller Merkmale (z.B. Institutionen (Schulsysteme, juristische Systeme usw.), Traditionen (Mahlzeiten, Feste usw.), Artefakte (Kleidung, Werkzeug, Nahrungsmittel, Spielsachen, Einrichtung usw.)) |
A-4.4 |
Akzeptanz unterschiedlicher Interpretationen der Wirklichkeit oder Wertesysteme (das Implizite des Gesagten, Bedeutung von Verhaltensweisen usw.) |
A-4.5 |
Akzeptanz ( oder Anerkennung) der Bedeutung aller Sprachen oder Kulturen und ihrer Verortung im Alltag |
A-4.5.1 |
Akzeptanz (oder Anerkennung) oder Beachtung aller in einer Klasse vertretenen Sprachen oder Kulturen |
A-4.5.1.1 |
Positive Akzeptanz der Minderheitssprachen und -kulturen in einer Klasse |
A-4.6 |
Keine voreiligen negativen Reaktionen auf bilinguales Sprechen (d.h. Verwendung von zwei (oder mehr) Sprachen im Wechsel, vor allem bei Sprechern mit gleichem oder ähnlichem mehrsprachigen Repertoire) |
A-4.7 |
Keine voreiligen negativen Reaktionen auf einige Praxen von „Mischkulturen“ (Praxen mit Merkmalen mehrerer Kulturen: musikalische, kulinarische, religiöse Elemente usw.) |
A-4.8 |
Akzeptanz des Umfangs und der Komplexität der sprachlichen oder kulturellen Unterschiede (und folglich der Tatsache, nicht alles verstehen zu können) |
A-4.8.1 |
Akzeptanz (oder Anerkennung) der sprachlichen oder kulturellen Komplexität der individuellen oder kollektiven Identitäten als ein legitimes Merkmal von Gruppen und Gesellschaften |
schließen
A5 Aufgeschlossenheit
A-5 |
Aufgeschlossenheit gegenüber der Vielfalt der Sprachen, Menschen oder Kulturen auf der Welt, gegenüber der Vielfalt allgemein (gegenüber der Verschiedenheit an sich und gegenüber der Andersartigkeit) |
Subdeskriptoren anzeigen
A-5.1 |
Empathie (oderAufgeschlossenheit) gegenüber der Andersartigkeit |
A-5.2 |
Aufgeschlossenheit gegenüber Anderssprachigen (und ihren Sprachen) |
A-5.3 |
Aufgeschlossenheit gegenüber Sprachen oder Kulturen |
A-5.3.1 |
Aufgeschlossenheit gegenüber Sprachen oder Kulturen mit wenig Prestige {Minderheitssprachen oder -kulturen, Migrationssprachen oder -kulturen) |
A-5.3.2 |
Aufgeschlossenheit gegenüber fremden in der Schule unterrichteten Sprachen oder Kulturen |
A-5.3.3 |
Aufgeschlossenheit gegenüber dem (sprachlich und kulturell) Nichtvertrauten |
A-5.3.3.1 |
Aufgeschlossenheit (und Überwindung der eigenen Widerstände) gegenüber dem scheinbar Unverständlichen und Anderen oder Fremden |
schließen
A6 Respekt
A-6 |
Respekt oder Achtung gegenüber „fremden“ oder „anderen“ Sprachen, Kulturen und Menschen; gegenüber der sprachlichen, kulturellen und menschlichen Vielfalt des Umfelds gegenüber sprachlicher, kultureller oder menschlicher Vielfalt (im Allgemeinen) |
Subdeskriptoren anzeigen
A-6.1 |
Respekt für die Unterschiede und die Vielfalt (in einer mehrsprachigen und plurikulturellen Gesellschaft) |
A-6.2 |
Wert auf sprachliche oder kulturelle Kontakte legen (oder sie schätzen) |
A-6.2.1 |
Entlehnungen aus anderen Sprachen oder Kulturen als einen Beitrag zur Bereicherung einer Sprache oder Kultur betrachten |
A-6.3 |
Wert auf den Bilingualismus legen (oder ihn schätzen) |
A-6.4 |
Alle Sprachen als gleichwertig betrachten |
A-6.5 |
Respekt der Menschenwürde und der Gleichheit der Menschenrechte für alle Menschen |
A-6.5.1 |
Die Sprache und Kultur jedes Individuums schätzen |
A-6.5.2
|
Jede Sprache oder Kultur als ein Mittel zur menschlichen Entwicklung, zur sozialen Integration und zur Ausübung der Bürgerrechte und -pflichten betrachten |
schließen
Bereitschaft, Motivation, Wille, Wunsch zu handeln in Bezug auf Sprachen und Kulturen und auf sprachliche und kulturelle Vielfalt ( A 7 bis A 8)
A 7 Bereitschaft oder Motivation
A-7 |
Bereitschaft oder Motivation im Kontext sprachlicher oder kultureller Vielfalt oder Pluralität |
Subdeskriptoren anzeigen
A-7.1 |
Bereitschaft zu einer plurilingualen oder plurikulturellen Sozialisation |
A-7.2 |
Bereitschaft zu einer Pluralen (verbalen oder nonverbalen ) Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der dem Kontext angemessenen Konventionen und Bräuche |
A-7.2.1 |
Bereitschaft in der Sprache des anderen zu kommunizieren und sich in einer Weise zu verhalten, die vom anderen als angemessen betrachtet wird |
A-7.3 |
Bereitschaft zum Umgang mit Schwierigkeiten in plurilingualen oder plurikulturellen Situationen und Interaktionen |
A-7.3.1 |
Bereitschaft, dem im sprachlichen und kulturellen Verhalten oder in kulturellen Wertvorstellungen Neuen oder Fremden vertrauensvoll zu begegnen |
A-7.3.2 |
Bereit sein, Ängste auf sich zu nehmen, die in plurilingualen oder plurikulturellen Situationen und Interaktionen entstehen können |
A-7.3.3 |
Bereit sein, andere sprachliche oder kulturelle Erfahrungen zu machen, als man erwartet hat |
A-7.3.4 |
Bereit sein, die eigene Identität als bedroht zu empfinden ( oder sich selbst als „entindividualisiert“ zu empfinden) |
A-7.3.5 |
Bereit sein, den “Outsider”-Status zugesprochen zu bekommen |
A-7.4 |
Bereitschaft, seine sprachlichen oder kulturellen Kenntnisse mit anderen zu teilen |
A-7.5 |
Motivation zum Lernen oder Vergleichen des Funktionierens verschiedener Sprachen (Strukturen, Vokabeln, Schreibsysteme usw.) oder Kulturen |
A-7.5.1 |
Motivation zur Beobachtung und Analyse von wenig bzw. nicht vertrauten sprachlichen oder kulturellen Phänomenen |
schließen
A 8 Wunsch oder Wille
A-8 |
Wunsch oder Wille sich zu engagieren oder zu handeln im Kontext sprachlicher oder kultureller Vielfalt oder Pluralität oder in einem mehrsprachigen oder plurikulturellen Umfeld |
Subdeskriptoren anzeigen
A-8.1 |
Wunsch, sich der Herausforderung der sprachlichen oder kulturellen Vielfalt zu stellen (in dem Bewusstsein, über die bloße Toleranz hinwegszuschreiten, und damit tieferes Verständnis, Respekt und Akzeptanz zu erreichen) |
A-8.2 |
Bewusste Bildung der eigenen plurilingualen oder plurikulturellen Kompetenz oder Freiwilliges Engagement bei der Entwicklung einer plurilingualen oder plurikulturellen Sozialisation |
A-8.3 |
Wunsch, eine gemeinsame sprachliche Kultur zu bilden oder daran teilzuhaben (bestehend aus Kenntnissen, Werten und Einstellungen gegenüber Sprachen, die in der Gemeinschaft geteilt werden) |
A-8.4 |
Wunsch, eine Sprachkultur aufzubauen, die auf festen “erprobten“ Kenntnissen von Sprache und Sprachen gründet |
A-8.4.1 |
Sich für eine eigene sprachliche Kultur einsetzen, um zu verstehen, was Sprachen sind (z.B. ihre Herkunft, Entwicklung, Ähnlichkeiten, Unterschiede usw.) |
A-8.4.2 |
Wunsch, bestimmte sprachliche Phänomene (z.B. Entlehnungen, „Vermischungen“ von Sprachen usw.) zum Ausdruck zu bringen und zu besprechen |
A-8.5 |
Wunsch, andere Sprachen, andere Kulturen oder andere Völker zu entdecken |
A-8.5.1 |
Wunsch, sich mit anderen Sprachen, anderen Kulturen oder anderen Völkern auseinanderzusetzen, die mit der persönlichen Geschichte bzw. Familiengeschichte von bekannten Personen verbunden sind |
A-8.6 |
Wille oder Wunsch, sich an der Kommunikation mit Menschen anderer Kulturen zu beteiligen und mit anderen in Kontakt zu treten |
A-8.6.1 |
Wunsch, mit Mitgliedern der Gastkultur oder -sprache zu interagieren (d.h die Mitglieder der Kultur nicht zu meiden oder nicht zuerst die Gesellschaft von Mitgliedern der eigenen Kultur zu suchen) |
A-8.6.2 |
Wunsch, die unterschiedlichen Verhaltensweisen, Werte oder Einstellungen der Mitglieder der Gastkultur zu verstehen. |
A-8.6.3 |
Wunsch nach Gleichberechtigung in plurilingualen oder plurikulturellen Interaktionen |
A-8.6.3.1 |
Menschen anderer Kulturen oder Sprache(n) helfen |
A-8.6.3.2 |
Hilfe von Menschen anderer Kulturen oder Sprache(n) annehmen |
A-8.7 |
Wille (oder Engagement), die Folgen der eigenen Entscheidungen und Verhaltensweisen zu tragen (d.h. ethische Dimension, Verantwortung) |
A-8.8 |
Wunsch, von anderen etwas über ihre Sprache(n) und Kulturen zu lernen |
schließen
Einstellungen oder Haltungen: Hinterfragung, Distanzierung, Perspektivenwechsel, Relativierung
A9 - Hinterfragung
A-9 |
Kritische Hinterfragung oder kritische Haltung gegenüber Sprachen und Kulturen im Allgemeinen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-9.1 |
Wunsch, Fragen zu Sprachen oder Kulturen zu stellen |
A-9.2 |
Sprachen oder Kulturen, sprachliche und kulturelle Vielfalt, „Sprachvermischungen“ und Vermischungen von Kulturen, Sprachenlernen, Bedeutung von Sprachen, ihren Nutzen usw. hinterfragen |
A-9.2.1 |
Das Funktionieren von Sprachen und ihrer Einheiten (z.B. Phoneme, Wörter, Sätze oder Texte) als Analyse- und Reflexionsgegenstand betrachten |
A-9.2.2 |
Das Funktionieren von Kulturen und ihren Bereichen (z.B. Institutionen, Riten oder Bräuche) als Analyse- und Reflexionsgegenstand betrachten |
A-9.2.3 |
Die eigenen Vorstellungen und Einstellungen zu Zweisprachigkeit, zu Mehrsprachigkeit oder zu gemischten kulturellen Praxen hinterfragen |
A-9.2.4 |
Eine kritische Einstellung zur Funktion von Sprache in sozialen Beziehungen (z.B. Macht, Ungleichheit, Identität usw.) oder zu sozio-politischen Aspekten, die mit den Funktionen und dem Status von Sprachen verbunden sind einnehmen |
A-9.2.4.1 |
Eine kritische Haltung haben gegenüber dem Einsatz von Sprache zum Zweck der Manipulation |
A-9.3 |
Wille, die Werte und Annahmen zu hinterfragen, auf die die kulturellen Produkte und Praxen der eigenen Umgebung oder anderer kultureller Kontexte aufbauen |
A-9.3.1 |
Fähigkeit, sich von den Informationen und Meinungen der Medien, dem Gemeinsinn, der Gesprächspartner über ihre Gemeinschaften oder die eigene Gemeinschaft zu distanzieren |
A-9.4 |
Eine kritische Einstellung gegenüber eigenen Werten (oder Normen) oder den Werten (oder Normen) anderer Menschen einnehmen |
schließen
A 10 Wille
A-10 |
Wille zum Aufbau fundierter Kenntnisse oder Vorstellungen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-10.1 |
Wille, eine stärker reflektierte oder weniger normative Sicht auf sprachliche oder kulturelle Phänomene (z.B. Lehnwörter, sprachliche und kulturelle Vermischungen usw.) einzunehmen |
A-10.2 |
Wille, die Komplexität zu akzeptieren, Verallgemeinerungen zu vermeiden |
A-10.2.1 |
Wille zur Differenzierung zwischen verschiedenen Formen und unterschiedlichen Typen von Mehrsprachigkeit |
A-10.3 |
Wille, sich von konventionellen Einstellungen zu kulturellen Unterschieden zu distanzieren |
A-10.4 |
Wille, Barrieren zu überschreiten oder bereit zu sein für Sprachen, Kulturen oder Kommunikation im Allgemeinen |
schließen
A 11 Bereitschaft oder Wille, das eigene Urteil oder die erworbenen Vorstellungen zu revidieren
A-11 |
Bereitschaft oder Wille, das eigene Urteil oder die erworbenen Vorstellungen zu revidieren |
Subdeskriptoren anzeigen
A-11.1 |
Bereit sein, sich von seiner eigenen Sprache oder Kultur zu distanzieren; seine eigene Sprache von außen zu betrachten |
A-11.2 |
Bereitschaft, Urteile in Bezug auf die eigene Kultur oder andere Kulturen zu revidieren |
A-11.3 |
Wille, die Vorurteile gegenüber anderen Sprachen oder Kulturen und ihren Sprechern oder Mitgliedern zu bekämpfen (abzubauen, zu überwinden) |
A-11.3.1 |
Bewusstheit über die eigenen negativen Reaktionen gegenüber kulturellen oder sprachlichen Unterschieden (z.B. Ängsten, Missachtung, Ekel, Überlegenheit usw.) |
A-11.3.2 |
Bereitschaft, Einstellungen gegenüber der Vielfalt anzunehmen, die dem Wissen entsprechen, das man über sie erwerben kann oder erworben hat |
A-11.3.3 |
Eine Vorstellung annehmen, dass Sprachen dynamisch, entwicklungsfähig oder vermischt sind (im Gegensatz zur Vorstellung von der „Reinheit einer Sprache“) |
A-11.3.4 |
Bereit sein, eigene Vorurteile gegenüber Minderheitssprachen abzubauen (z.B. Regionalsprachen, Sprachen von Schülern mit Migrationshintergrund , Gebärdensprachen usw.) |
schließen
A 12 Bereitschaf, einen Prozess der sprachlichen oder kulturellen Dezentrierung oder Relativierung anzuregen
A-12 |
Bereitschaf, einen Prozess der sprachlichen oder kulturellen Dezentrierung oder Relativierung anzuregen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-12.1 |
Bereit sein, seine eigenen kulturellen Ansichten zu relativieren, und gleichzeitig berücksichtigen, dass diese Haltung Folgen für die eigene Wahrnehmung kultureller Phänomene haben kann |
A-12.2 |
Bereitschaft, seine eigenen (z.B. verbalen) Gewohnheiten, Verhaltensweisen, Werte usw. (selbst vorübergehend) abzulegen oder in Frage zu stellen. Bereitschaft andere Verhaltensweisen, Einstellungen oder Werte (selbst vorübergehend und reversibel) anzunehmen als diejenigen, die bisher für die Bildung der sprachlichen und kulturellen „Identität“ verantwortlichen waren |
A-12.2.1 |
B Bereitschaft, sich von der Muttersprache und der eigenen Kultur oder der Schulsprache und -kultur zu dezentrieren |
A-12.2.2 |
Bereit sein, sich in den anderen hineinzuversetzen |
A-12.3 |
Bereitschaft, die im Zusammenhang mit der Muttersprache oder eigenen Kultur entstandenen Selbstverständlichkeiten zu überwinden, um weitere Sprachen oder Kulturen zu begreifen (z.B: ihr Funktionieren besser verstehen) |
A-12.4 |
Bereitschaft, über Sprachunterschiede oder Kulturunterschiede und über das eigene sprachliche und kulturelle System nachzudenken |
A-12.4.1 |
Bereitschaft, formale Ähnlichkeiten mit Abstand zu betrachten |
schließen
Wille zur Anpassung, Selbstvertrauen, Gefühl der Vertrautheit
A 13 Wille zur Anpassung
A-13 |
Wille oder Beretischaft, sich anzupassen; Flexibilität |
Subdeskriptoren anzeigen
A-13.1 |
Wille zur Anpassung (Flexibilität) des eigenen Verhaltens in der Interaktion mit Menschen anderer Sprachen oder Kulturen |
A-13.2 |
Bereit sein, Erfahrungen mit den verschiedenen Stadien eines Anpassungsprozesses an eine andere Kultur zu machen |
A-13.2.1 |
Wille, mit Frustrationen oder Emotionen umzugehen (dies zu versuchen), die durch die Teilnahme an einer anderen Kultur entstanden sind |
A-13.2.2 |
Wille, das eigene Verhalten an das, was man über die Kommunikation in der Zielkultur weiß oder lernt, anzupassen |
A-13.3 |
Flexibilität (Verhalten oder Einstellungen) gegenüber fremden Sprachen |
A-13.4 |
Wille, verschiedenen Formen der Wahrnehmung, des Ausdrucks oder des Verhaltens gegenüberzutreten |
A-13.5 |
Ambiguitätstoleranz |
schließen
A 14 Selbstvertrauen
A-14 |
Selbstvertrauen haben, sich wohlfühlen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-14.1 |
Fähigkeit, der Komplexität oder Vielfalt der Kontexte oder Sprecher gegenüberzutreten |
A-14.2 |
Selbstvertrauen in Kommunikationssituationen im Bereich (des Ausdrucks, der Sprachrezeption, der Interaktion oder der Mediation) haben |
A-14.3 |
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Sprachen haben (z.B. ihre Analyse oder ihre Benutzung) |
A-14.3.1 |
Vertrauen in die eigenen Analyse- oder Beobachtungsfähigkeiten im Umgang mit wenig oder nicht vertrauten Sprachen haben |
schließen
A 15 Gefühl von Vertrautheit
A-15 |
Gefühl von Vertrautheit |
Subdeskriptoren anzeigen
A-15.1 |
Vertrautheit durch Ähnlichkeiten oder Nähe zwischen Sprachen oder Kulturen |
A-15.2 |
Jede Sprache oder Kultur als ein erreichbares Ziel (von dem einige Aspekte schon bekannt sind) betrachten |
A-15.2.1 |
(Zunehmende) Vertrautheit mit neuen sprachlichen oder kulturellen Merkmalen oder Praxen (z.B. unbekannte Laute, unbekannte Schreibweisen, fremde Verhaltensweisen usw.) |
schließen
A 16 Identität
A-16 |
Eine eigene (sprachliche oder kulturelle) Identität annehmen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-16.1 |
Sensibilität für die Komplexität oder die Vielfalt der Beziehungen, die jeder einzelne zu Sprache(n) oder Kultur(en) hat |
A-16.1.1 |
Bereitschaft, die eigene Beziehung zu verschiedenen Sprachen oder Kulturen aufgrund der eigenen Geschichte oder der eigenen aktuellen Situation zu definieren |
A-16.2 |
Eine soziale Identität akzeptieren, in der die Sprache(n), die man spricht und Kultur(en), denen man angehört, einen (wichtigen) Platz einnehmen |
A-16.2.1 |
Sich als Mitglied einer (gegebenfalls pluralen) sozialen, kulturellen oder sprachlichen Gemeinschaft akzeptieren (oder anerkennen) |
A-16.2.2 |
Eine zweisprachige, mehrsprachige, zweikulturelle oder mehrkulturelle Identität akzeptieren |
A-16.2.3 |
Eine zweisprachige, mehrsprachige, zweikulturelle oder mehrkulturelle Identität als vorteilhaft betrachten |
A-16.3 |
Seine historische Identität mit Vertrauen oder Stolz betrachten, ohne den Respekt für andere Identitäten zu verlieren |
A-16.3.1 |
Selbstwertgefühl unabhängig von Sprache(n) und Kultur(en) (z.B.Minderheitssprache(n) oder Kultur(en), Sprache(n) und Kultur(en)° mit wenig Prestige usw.) |
A-16.4 |
Aufmerksamkeit (oder Wachsamkeit) für die Risiken kultureller Verarmung oder Entfremdung durch den Kontakt mit einer anderen oder mehrerer anderer (dominierender) Sprachen oder Kulturen |
A-16.5 |
Aufmerksamkeit (oder Wachsamkeit) für die Möglichkeiten kultureller Öffnung oder Bereicherung durch den Kontakt mit einer oder mehreren anderen Sprache(n) oder Kultur(en) |
schließen
Einstellungen zum Lernen
A 17 Sensibilität
A-17 |
Sensibilität für Erfahrungen |
Subdeskriptoren anzeigen
A-17.1 |
Sensibilität für den Umfang, den Wert oder den Nutzen der eigenen sprachlichen oder kulturellen Kompetenzen |
A-17.2 |
Den Wert von sprachlichen Kenntnissen oder Fertigkeiten anerkennen unabhängig davon, ob sie im schulischen oder außerschulischen Kontext erworben wurden |
A-17.3 |
Bereitschaft, aus seinen Fehlern zu lernen |
A-17.4 |
Vertrauen in die eigenen Spracherwerbsfähigkeiten oder in die Fähigkeit, seine Sprachkompetenz auszuweiten |
schließen
A 18 Motivation
A-18 |
Motivation zum Sprachenlernen (z.B Schulsprachen, Sprachen der Familie, Fremdsprachen, Regionalsprachen usw.) |
Subdeskriptoren anzeigen
A-18.1 |
Positive Einstellung zum Sprachenlernen (und zu ihren Sprechern) |
A-18.1.1 |
Interesse für das Lernen der Schulsprache(n) (vor allem für heteroglotte Schüler) |
A-18.1.2 |
Wunsch, die Beherrschung seiner Erstsprache oder seiner Schulsprache zu perfektionieren |
A-18.1.3 |
Wunsch, andere Sprachen zu lernen |
A-18.1.4 |
Interesse für den Erwerb von Sprachen über das aktuelle Schulangebot hinaus |
A-18.1.5 |
Interesse für das Lernen von in der Schulen weniger oder selten angebotenen Sprachen |
A-18.2 |
Interesse für bewussteres oder kontrollierteres Lernen von Sprachen |
A-18.3 |
Bereitschaft, das bereits in der Schule angeregte Fremdsprachenlernen autonom fortzusetzen |
A-18.4 |
Bereitschaft zum lebenslangen Fremdsprachenlernen |
schließen
A 19 Grundlegende Einstellungen zum Lernen
A-19 |
Grundlegende Einstellungen für die Konstruktion sinnvoller und fundierter Vorstel-lungen zum Lernen . |
Subdeskriptoren anzeigen
A-19.1 |
Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse oder Vorstellungen im Rahmen des Spracherwerbsprozesses zu modifizieren, wenn sie als unvorteilhaft erscheinen (z.B. negative Vorurteile) |
A-19.2 |
Interesse für Lern- und Arbeitstechniken oder für den eigenen Lernstil |
A-19.2.1 |
Bereitschaft, sich angesichts einer unbekannten Sprache oder eines unbekannten Codes geeignete oder gegenstandsspezifische Verstehensstrategien zu überlegen |
schließen