Search
en  fr  de
EN
FR
DE
Home > Materials

REPA Unterrichtsmaterialien

Diese Datenbank soll Lehrpersonen den Zugang zu Unterrichtsmaterialien erleichtern, die Lernende dabei unterstützen, mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern (siehe Tabelle der Kompetenzen). Diese Materialien beruhen auf den vier pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen. Sie unterstützen die (Weiter-)Entwicklung notwendiger Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen und Fertigkeiten für den Aufbau dieser Kompetenzen. (siehe Liste der Deskriptoren). Weiterlesen

Deskriptoren (Bitte klicken Sie auf einen der untenstehenden Bereiche, um einen Deskriptor auszuwählen):

  • Wissen (K)
  • Einstellungen und Haltungen (A)
  • Fertigkeiten (S)
 K1  Sprache als semiotisches System 
  Einige Funktionsprinzipien von Sprachen kennen
 K2  Sprache und Gesellschaft 
 Die Bedeutung der Gesellschaft für das Funktionieren von Sprachen / die Bedeutung von Sprachen für das Funktionieren der Gesellschaft kennen
 K3  Verbale und nonverbale Kommunikation  
 Einige Funktionsprinzipien von Kommunikation kennen
 K4  Entwicklung von Sprachen 
 Wissen, dass Sprachen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K5  °Vielzahl / Vielfalt° der Sprachen, Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit Kenntnisse über °Sprachenvielfalt / Vielsprachigkeit / Mehrsprachigkeit° haben
 K6  Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen 
 Wissen, dass zwischen °Sprachen / sprachlichen Varietäten° [3] Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen
 K7  Sprache und °Spracherwerb / Sprachenlernen Wissen, wie man eine Sprache °erwirbt / lernt°
 K8  Kultur 
 Kulturen: Allgemeine Merkmale  
 Kenntnisse über °Kulturen / das Funktionieren von Kulturen° haben
 K9  Kulturelle und soziale Vielfalt  
 Wissen, dass kulturelle und soziale Vielfalt eng miteinander verbunden sind
 K10  Kulturen und interkulturelle Beziehungen 
  Die Rolle der Kultur in interkulturellen Beziehungen und in der interkulturellen Kommunikation kennen
 K11  Entwicklung von Kulturen  
 Wissen, dass Kulturen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K12  Kulturelle Vielfalt  
 Verschiedene Phänomene der Kulturenvielfalt kennen
 K13  Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede  
 Wissen, dass zwischen den kulturellen Untergruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede existieren
 K14  Kultur, Sprache und Identität  
 Wissen, dass Identität unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren °Sprachen / Kulturen° entsteht
 K15  Kultur und °Kulturerwerb / kulturelles Lernen°  
 Wissen, wie man sich einer Kultur °durch Erwerb / Lernen° annähert
 A1  Aufmerksamkeit für „fremde“ °Sprachen / Kulturen / Personen° für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds, für Sprache im Allgemeinen, für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen
 A2  Sensibilität °°für die Existenz anderer °Sprachen / Kulturen / Personen° // für die Vielfalt von °Sprachen / Kulturen / Menschen° °°
 A3  Neugier / Interesse für „fremde“ °°Sprachen / Kulturen / Menschen ° // für plurikulturelle Zusammenhänge // für ° sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds // für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen°°
 A4  Positive Akzeptanz °°der °sprachlichen / kulturellen° Vielfalt // des Anderen // des Fremden°°
 A5  Aufgeschlossenheit gegenüber °°der Vielfalt °der Sprachen / Menschen / Kulturen° auf der Welt // gegenüber der Vielfalt allgemein [gegenüber der Verschiedenheit an sich ][gegenüber der Andersartigkeit ]°°
 A6  °Respekt / Achtung° gegenüber °„fremden“ / „anderen“° °Sprachen / Kulturen / Menschen°; gegenüber der °sprachlichen / kulturellen / menschlichen° Vielfalt des Umfelds gegenüber °sprachlicher / kultureller / menschlicher° Vielfalt [im Allgemeinen]
 A7  °Bereitschaft / Motivation / Wille / Wunsch° zu handeln in Bezug auf °Sprachen / Kulturen° und auf sprachliche und kulturelle Vielfalt ( A 7 bis A 8) °Bereitschaft / Motivation° im Kontext °sprachlicher / kultureller° °Vielfalt / Pluralität°
 A8  °Wunsch / Wille° °sich zu engagieren / zu handeln° °°im Kontext sprachlicher oder kultureller °Vielfalt / Pluralität° // in einem mehrsprachigen oder plurikulturellen Umfeld°°
 A9  °Kritische Hinterfragung / kritische Haltung° gegenüber °Sprachen / Kulturen° im Allgemeinen
 A10  Wille zum Aufbau fundierter °Kenntnisse / Vorstellungen°
 A11  °Bereitschaft / Wille° °das eigene Urteil/ die erworbenen Vorstellungen° zu revidieren
 A12  Bereitschaft, einen Prozess der °sprachlichen / kulturellen° °Dezentrierung / Relativierung° auszulösen
 A13  °° °Sich anpassen wollen / bereit sein, sich anzupassen° / Flexibilität°°
 A14  °Selbstvertrauen haben / Sich wohlfühlen°
 A15  Gefühl von Vertrautheit
 A16  Identität  
 Eine eigene (°sprachliche / kulturelle°) Identität annehmen
 A17  Sensibilität für Erfahrungen
 A18  Motivation zum Sprachenlernen (/ Schulsprachen / Sprachen der Familie/ Fremdsprachen / Regionalsprachen / usw.)
 A19  Grundlegende Einstellungen für die Konstruktion sinnvoller und fundierter Vorstellungen zum Lernen
 S1  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen °beobachten / analysieren° können
 S2  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° °identifizieren [erkennen]° können
 S3  °Sprachliche / kulturelle° Phänomene verschiedener °Sprachen / Kulturen° vergleichen können [Die °sprachliche / kulturelle° Nähe und Distanz wahrnehmen können]
 S4  °°Mit anderen über bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° sprechen können. // Anderen bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° erklären können°°
 S5  Die in einer Sprache verfügbaren Kenntnisse und Fertigkeiten für Handlungen °des Sprachverstehens / der Sprachproduktion° in einer anderen Sprache nutzen können
 S6  In Kontaktsituationen mit °Sprachen / Kulturen° interagieren können
 S7  Sich die in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° charakteristischen °sprachlichen Elemente oder Gebräuche / kulturelle Bezüge oder Verhaltensweisen° °aneignen können [diese lernen können]°
   

150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: First Prev 4 5 6 7 8 9 10 Next 

Fairy tales

The objective of the activity is to challenge the pupils’ ability to write/talk in different languages about fairy tales in different cultures (duration : about 12 x 60 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Englisch

Weitere einbezogene Sprachen : loshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: DänischEnglischEstnischFinnischIsländischLettischLitauischNorwegischSchwedisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: DänischEnglischEstnischFinnischIsländischLettischLitauischNorwegischSchwedisch

View details


Nahrungsmittel

Learners of German as a foreign language are given a document showing items of food and what they are called in English (duration : about 60 minutes).

Pluraler Ansatz: Integrierte SprachendidaktikInterkomprehensionsdidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-8

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilderAudio

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Englischlos

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Ein neue Mitschülerin

Die Lernenden entdecken das Konjugationssystem der Verben im Französischen, insbesondere lernen sie die Rolle und die Notwendigkeit des Personalspronomen kennen.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : Italienisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Hobbys

Zielsetzung: Wortfeld “Hobbys” erarbeiten. Die englischsprachigen (und schwedischsprachigen, wenn schon bekannt) Wörter dabei aktivieren. Die Ähnlichkeiten zwischen den deutsch-, englisch-, schwedisch- und sogar manchmal finnischsprachigen Wörtern erkennen. Finnische Texte können übersetzt (z. B. mit Deepl) und durch entsprechende Texte in einer anderen Unterrichtssprache ersetzt werden.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischSchwedisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FinnischDeutsch

View details


Musik

Zielsetzung: Wortschatz zum Thema Musik erarbeiten. Ähnlichkeiten zwischen den englischen, schwedischen, finnischen und deutschen Musikwörtern erkennen. Finnische Texte können übersetzt (z. B. mit Deepl) und durch entsprechende Texte in einer anderen Unterrichtssprache ersetzt werden.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischSchwedisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FinnischDeutsch

View details


Würde (konditionaalin vastineet)

Zielsetzung: Die Bildung der Konditionalformen im Deutschen erarbeiten. Ähnlichkeiten zwischen den englischen und deutschen Konditionalformen erkennen. Finnische Texte können übersetzt (z. B. mit Deepl) und durch entsprechende Texte in einer anderen Unterrichtssprache ersetzt werden.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FinnischDeutsch

View details


E-Mail und Chat

Die Lernenden untersuchen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch, Finnisch, Schwedisch und Englisch beim Verfassen von E-Mails und beim Chattten, sowohl auf sprachlicher als auch auf kultureller Ebene. Dabei sollen sie auch das jeweilige Verhältnis zwischen Sender und Adressaten berücksichtigen. Finnische Texte können übersetzt (z. B. mit Deepl) und durch entsprechende Texte in einer anderen Unterrichtssprache ersetzt werden.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle ErziehungIntegrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischSchwedisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FinnischDeutsch

View details


Comptines

À partir de la lecture d’un album jeunesse mettant en scène un petit zèbre, Zou, les élèves sont invités à composer des comptines intégrant le mot bonjour et les termes correspondant à papa et à maman dans différentes langues (durée: environ 45 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 0

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: loshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischGriechisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischGriechisch

View details


Joyeux anniversaire, Zou !  

Zou, le petit zèbre du matériel didactique "Comptines", vient rendre visite aux enfants de la classe : c’est sa fête, et il a besoin des élèves pour l’aider à retrouver quels amis plurilingues lui ont souhaité bon anniversaire en chansons, afin de pouvoir les remercier (durée: environ 45 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 0

Materialtyp: TexteBilderAudio

Einbezogene Sprachen: ArabischBulgarischKatalanischDeutschRussischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischGriechisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischGriechisch

View details


English word parts

The material aims at raising awareness of affixes (prefixes and suffixes) in English and their similarities and differences with French affixes (like un-able – in-capable, sad-ly – triste-ment).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-8

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: TexteBilderVideo

Zielsprache: Englisch

Weitere einbezogene Sprachen : Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

View details


Les noms de métiers

Les apprenants s'entrainent à identifier des noms de métier formés sur des racines et des suffixes communs en français, en espagnol et en italien.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-8

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: FranzösischItalienischSpanisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Renate se présente

L'élève se rend compte des similitudes lexicales et grammaticales entre l'anglais et l'allemand et les met à profit pour comprendre de courtes présentations personnelles écrites en allemand portant entre autres sur le nom, l'âge, la nationalité, la famille et les métiers (durée: 1h30)

Pluraler Ansatz: Interkomprehensionsdidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-8

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Trouver un trabajo dans un paese straniero

L'apprenant analyse 5 annonces, chacune dans une langue romane différente (roumain, portugais, espagnol, français, et italien). Il effectue une analyse ciblée de leur contenu et réfléchit sur les processus d'intercompréhension. Il répond à une de ces annonces dans la langue dans laquelle elle est rédigée. Le matériel peut-êtr utilisé par tout apprenant parlant une langue romane. (Durée approximative: 120 mn)

Pluraler Ansatz: Interkomprehensionsdidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: FranzösischItalienischPortugiesischRumänischSpanisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Die Weisheit europäischer Völker

Das Projekt basiert auf Sprichwörtern und Redewendungen in europäischen Sprachen als Ausdruck alter Weisheiten. Es erforscht verschiedene Lebenswelten und Mentalitäten.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle ErziehungEveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: FranzösischDeutschItalienischPortugiesischSpanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

View details


Pareanaga, ein kollaboratives Spiel

Das Spiel „Pareanaga“ ermöglicht es, Menschen mit Migrationshintergrund anhand ihrer Sprachen und Kulturen besser kennen zu lernen.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle ErziehungEveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-8

GeR-Niveau: A2B1B2C1C2

Materialtyp: TexteAudio

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : loshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutschItalienischRätoromanisch

View details


150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: First Prev 4 5 6 7 8 9 10 Next