Search
en  fr  de
EN
FR
DE
Home > Materials

REPA Unterrichtsmaterialien

Diese Datenbank soll Lehrpersonen den Zugang zu Unterrichtsmaterialien erleichtern, die Lernende dabei unterstützen, mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern (siehe Tabelle der Kompetenzen). Diese Materialien beruhen auf den vier pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen. Sie unterstützen die (Weiter-)Entwicklung notwendiger Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen und Fertigkeiten für den Aufbau dieser Kompetenzen. (siehe Liste der Deskriptoren). Weiterlesen

Deskriptoren (Bitte klicken Sie auf einen der untenstehenden Bereiche, um einen Deskriptor auszuwählen):

  • Wissen (K)
  • Einstellungen und Haltungen (A)
  • Fertigkeiten (S)
 K1  Sprache als semiotisches System 
  Einige Funktionsprinzipien von Sprachen kennen
 K2  Sprache und Gesellschaft 
 Die Bedeutung der Gesellschaft für das Funktionieren von Sprachen / die Bedeutung von Sprachen für das Funktionieren der Gesellschaft kennen
 K3  Verbale und nonverbale Kommunikation  
 Einige Funktionsprinzipien von Kommunikation kennen
 K4  Entwicklung von Sprachen 
 Wissen, dass Sprachen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K5  °Vielzahl / Vielfalt° der Sprachen, Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit Kenntnisse über °Sprachenvielfalt / Vielsprachigkeit / Mehrsprachigkeit° haben
 K6  Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen 
 Wissen, dass zwischen °Sprachen / sprachlichen Varietäten° [3] Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen
 K7  Sprache und °Spracherwerb / Sprachenlernen Wissen, wie man eine Sprache °erwirbt / lernt°
 K8  Kultur 
 Kulturen: Allgemeine Merkmale  
 Kenntnisse über °Kulturen / das Funktionieren von Kulturen° haben
 K9  Kulturelle und soziale Vielfalt  
 Wissen, dass kulturelle und soziale Vielfalt eng miteinander verbunden sind
 K10  Kulturen und interkulturelle Beziehungen 
  Die Rolle der Kultur in interkulturellen Beziehungen und in der interkulturellen Kommunikation kennen
 K11  Entwicklung von Kulturen  
 Wissen, dass Kulturen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K12  Kulturelle Vielfalt  
 Verschiedene Phänomene der Kulturenvielfalt kennen
 K13  Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede  
 Wissen, dass zwischen den kulturellen Untergruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede existieren
 K14  Kultur, Sprache und Identität  
 Wissen, dass Identität unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren °Sprachen / Kulturen° entsteht
 K15  Kultur und °Kulturerwerb / kulturelles Lernen°  
 Wissen, wie man sich einer Kultur °durch Erwerb / Lernen° annähert
 A1  Aufmerksamkeit für „fremde“ °Sprachen / Kulturen / Personen° für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds, für Sprache im Allgemeinen, für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen
 A2  Sensibilität °°für die Existenz anderer °Sprachen / Kulturen / Personen° // für die Vielfalt von °Sprachen / Kulturen / Menschen° °°
 A3  Neugier / Interesse für „fremde“ °°Sprachen / Kulturen / Menschen ° // für plurikulturelle Zusammenhänge // für ° sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds // für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen°°
 A4  Positive Akzeptanz °°der °sprachlichen / kulturellen° Vielfalt // des Anderen // des Fremden°°
 A5  Aufgeschlossenheit gegenüber °°der Vielfalt °der Sprachen / Menschen / Kulturen° auf der Welt // gegenüber der Vielfalt allgemein [gegenüber der Verschiedenheit an sich ][gegenüber der Andersartigkeit ]°°
 A6  °Respekt / Achtung° gegenüber °„fremden“ / „anderen“° °Sprachen / Kulturen / Menschen°; gegenüber der °sprachlichen / kulturellen / menschlichen° Vielfalt des Umfelds gegenüber °sprachlicher / kultureller / menschlicher° Vielfalt [im Allgemeinen]
 A7  °Bereitschaft / Motivation / Wille / Wunsch° zu handeln in Bezug auf °Sprachen / Kulturen° und auf sprachliche und kulturelle Vielfalt ( A 7 bis A 8) °Bereitschaft / Motivation° im Kontext °sprachlicher / kultureller° °Vielfalt / Pluralität°
 A8  °Wunsch / Wille° °sich zu engagieren / zu handeln° °°im Kontext sprachlicher oder kultureller °Vielfalt / Pluralität° // in einem mehrsprachigen oder plurikulturellen Umfeld°°
 A9  °Kritische Hinterfragung / kritische Haltung° gegenüber °Sprachen / Kulturen° im Allgemeinen
 A10  Wille zum Aufbau fundierter °Kenntnisse / Vorstellungen°
 A11  °Bereitschaft / Wille° °das eigene Urteil/ die erworbenen Vorstellungen° zu revidieren
 A12  Bereitschaft, einen Prozess der °sprachlichen / kulturellen° °Dezentrierung / Relativierung° auszulösen
 A13  °° °Sich anpassen wollen / bereit sein, sich anzupassen° / Flexibilität°°
 A14  °Selbstvertrauen haben / Sich wohlfühlen°
 A15  Gefühl von Vertrautheit
 A16  Identität  
 Eine eigene (°sprachliche / kulturelle°) Identität annehmen
 A17  Sensibilität für Erfahrungen
 A18  Motivation zum Sprachenlernen (/ Schulsprachen / Sprachen der Familie/ Fremdsprachen / Regionalsprachen / usw.)
 A19  Grundlegende Einstellungen für die Konstruktion sinnvoller und fundierter Vorstellungen zum Lernen
 S1  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen °beobachten / analysieren° können
 S2  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° °identifizieren [erkennen]° können
 S3  °Sprachliche / kulturelle° Phänomene verschiedener °Sprachen / Kulturen° vergleichen können [Die °sprachliche / kulturelle° Nähe und Distanz wahrnehmen können]
 S4  °°Mit anderen über bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° sprechen können. // Anderen bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° erklären können°°
 S5  Die in einer Sprache verfügbaren Kenntnisse und Fertigkeiten für Handlungen °des Sprachverstehens / der Sprachproduktion° in einer anderen Sprache nutzen können
 S6  In Kontaktsituationen mit °Sprachen / Kulturen° interagieren können
 S7  Sich die in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° charakteristischen °sprachlichen Elemente oder Gebräuche / kulturelle Bezüge oder Verhaltensweisen° °aneignen können [diese lernen können]°
   

150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: First Prev 4 5 6 7 8 9 10 Next 

Como dos gotas de agua

The aims of this activity are: to identify the languages that appear in the texts , to indicate those words that are similar to Spanish words and to complete a table with some Italian words, Gaelic, English, French, German and Catalan (duration : about 30 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

Materialtyp: TexteAudio

Einbezogene Sprachen: KatalanischEnglischFranzösischDeutschIrischItalienisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Spanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Spanisch

View details


Languages of Europe and elsewhere

The main purpose of this activity is to make participants recognise which fragments of texts belong to the same language and to put these fragments into the right order to get a coherent sequence (duration : about 90 minutes).

Pluraler Ansatz:

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen: DänischEnglischFinnischFranzösischDeutschGriechischItalienischNiederländischPortugiesischSpanischSchwedisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Linguistics

The main purpose of the activity is to help the students realize the importance of knowing foreign languages (duration: about 60 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen: loshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

View details


Arab írás

Les élèves sont amenés à réfléchir sur le fonctionnement d’une écriture alphabétique autre que l’écriture latine : ils observent des textes pris dans les Contes des mille et une nuits (durée : environ 45 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: Arabisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Ungarisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Ungarisch

View details


A csomagolásokról és még erről arról...

Les élèves sont amenés à réfléchir sur la diversité des écritures et sur la fonction de l’écrit à propos de l’observation de l’emballage de quelques produits alimnetaires de base (lait, pâtes etc.) (durée : environ 60 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: ArabischDänischFinnischFranzösischDeutschGriechischKroatischItalienischNiederländischPortugiesischRumänischSlowakischSlowenischSpanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Ungarisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Ungarisch

View details


Cijfers4U

Number words are a special form of abbreviations. Number words use the sound form of numbers in combination with letters. They are often used in text and chat language to make writing faster and having to use fewer characters, as space is limited (duration : about 45 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

GeR-Niveau:

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Norwegisch

Weitere einbezogene Sprachen : DänischFranzösischGriechischIrischItalienischNiederländischJapanischNorwegischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Niederländisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Niederländisch

View details


Motion in the ocean

The purpose of this activity is the exploration of the concept of linguistic borrowing in relation to the topic of the Oceans (duration : about 3x45 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

GeR-Niveau:

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Englisch

Weitere einbezogene Sprachen : DänischFranzösischDeutschItalienischJapanischPortugiesischRussischSpanischSchwedisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

Materialien:

View details


Gleich und doch verschieden

Diese Aktivität aus dem Projekt Plurimobil (Link Webseite Plurimobil) wurde als Aktivität für den Austausch konzipiert, lässt sich aber leicht abwandeln. Sie bereitet auf jede interkulturelle Begegnung vor.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: EnglischFranzösisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Body part Mathematics

The purpose of this exercise is to explore multicultural/-lingual aspects of body part mathematics – counting and measuring (duration: about 3x45 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / ElbeIntegrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-8

GeR-Niveau: B2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Englisch

Weitere einbezogene Sprachen : NiederländischFranzösischDeutschloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

Materialien:

View details


Sprache, Macht und Gesellschaft

(Dänischer Titel: „ Sprog, magt og samfund ") Die Lernenden überlegen, wie die Sprachenpolitik die Mehrsprachigkeit in der Bevölkerung und in der Gesellschaft aktiv fördern kann.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: B1B2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Dänisch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Dänisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Dänisch

Materialien:

View details


Mein Selbstporträt

Diese Aktivität aus dem Plurimobil-Projekt (link Webseite Plurimobil) wurde als Aktivität für Austauschsituationen in der Sekundarstufe I konzipiert, kann aber leicht für die Durchführung im Klassenzimmer modifiziert und an andere Schulstufen angepasst werden. Die Lernenden entdecken ihre eigene kulturelle Identität.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: EnglischFranzösisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Je wereld kleurt taal

By means of this activity the students are lead to the discovery that not all the words of one language can be translated into another language (for example the Eskimos have different words to indicate ‘snow’) (duration : about 90 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen: home

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Niederländisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Niederländisch

View details


Cartographies des mobilités culturelles

This activity raises a threefold question: 1) about family roots, the origins of each one of us, 2) about cultural mobility that pupils have already had or are planning, 3) about networks of relationships all around the world (duration : from 30 mn to a whole learning unit (project).

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende:

View details


Taaluno

During this activity the students play the game UNO with 48 cards (40 normal cards and 8 special cards) (duration : about 50 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: ArabischDeutschItalienischPortugiesischRussischSpanischTürkischUkrainisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Niederländisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Niederländisch

View details


Coffee

The purpose of this activity is to compare different habits and ways of preparing coffee in various cultures and to research the words ‘milk’ and ‘coffee’ in different languages (duration : about 180 minutes).

Pluraler Ansatz: Interkulturelle ErziehungEveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: home

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

Materialien:

View details


150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: First Prev 4 5 6 7 8 9 10 Next