Search
en  fr  de
EN
FR
DE
Home > Materials

REPA Unterrichtsmaterialien

Diese Datenbank soll Lehrpersonen den Zugang zu Unterrichtsmaterialien erleichtern, die Lernende dabei unterstützen, mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern (siehe Tabelle der Kompetenzen). Diese Materialien beruhen auf den vier pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen. Sie unterstützen die (Weiter-)Entwicklung notwendiger Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen und Fertigkeiten für den Aufbau dieser Kompetenzen. (siehe Liste der Deskriptoren). Weiterlesen

Deskriptoren (Bitte klicken Sie auf einen der untenstehenden Bereiche, um einen Deskriptor auszuwählen):

  • Wissen (K)
  • Einstellungen und Haltungen (A)
  • Fertigkeiten (S)
 K1  Sprache als semiotisches System 
  Einige Funktionsprinzipien von Sprachen kennen
 K2  Sprache und Gesellschaft 
 Die Bedeutung der Gesellschaft für das Funktionieren von Sprachen / die Bedeutung von Sprachen für das Funktionieren der Gesellschaft kennen
 K3  Verbale und nonverbale Kommunikation  
 Einige Funktionsprinzipien von Kommunikation kennen
 K4  Entwicklung von Sprachen 
 Wissen, dass Sprachen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K5  °Vielzahl / Vielfalt° der Sprachen, Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit Kenntnisse über °Sprachenvielfalt / Vielsprachigkeit / Mehrsprachigkeit° haben
 K6  Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen 
 Wissen, dass zwischen °Sprachen / sprachlichen Varietäten° [3] Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen
 K7  Sprache und °Spracherwerb / Sprachenlernen Wissen, wie man eine Sprache °erwirbt / lernt°
 K8  Kultur 
 Kulturen: Allgemeine Merkmale  
 Kenntnisse über °Kulturen / das Funktionieren von Kulturen° haben
 K9  Kulturelle und soziale Vielfalt  
 Wissen, dass kulturelle und soziale Vielfalt eng miteinander verbunden sind
 K10  Kulturen und interkulturelle Beziehungen 
  Die Rolle der Kultur in interkulturellen Beziehungen und in der interkulturellen Kommunikation kennen
 K11  Entwicklung von Kulturen  
 Wissen, dass Kulturen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K12  Kulturelle Vielfalt  
 Verschiedene Phänomene der Kulturenvielfalt kennen
 K13  Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede  
 Wissen, dass zwischen den kulturellen Untergruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede existieren
 K14  Kultur, Sprache und Identität  
 Wissen, dass Identität unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren °Sprachen / Kulturen° entsteht
 K15  Kultur und °Kulturerwerb / kulturelles Lernen°  
 Wissen, wie man sich einer Kultur °durch Erwerb / Lernen° annähert
 A1  Aufmerksamkeit für „fremde“ °Sprachen / Kulturen / Personen° für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds, für Sprache im Allgemeinen, für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen
 A2  Sensibilität °°für die Existenz anderer °Sprachen / Kulturen / Personen° // für die Vielfalt von °Sprachen / Kulturen / Menschen° °°
 A3  Neugier / Interesse für „fremde“ °°Sprachen / Kulturen / Menschen ° // für plurikulturelle Zusammenhänge // für ° sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds // für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen°°
 A4  Positive Akzeptanz °°der °sprachlichen / kulturellen° Vielfalt // des Anderen // des Fremden°°
 A5  Aufgeschlossenheit gegenüber °°der Vielfalt °der Sprachen / Menschen / Kulturen° auf der Welt // gegenüber der Vielfalt allgemein [gegenüber der Verschiedenheit an sich ][gegenüber der Andersartigkeit ]°°
 A6  °Respekt / Achtung° gegenüber °„fremden“ / „anderen“° °Sprachen / Kulturen / Menschen°; gegenüber der °sprachlichen / kulturellen / menschlichen° Vielfalt des Umfelds gegenüber °sprachlicher / kultureller / menschlicher° Vielfalt [im Allgemeinen]
 A7  °Bereitschaft / Motivation / Wille / Wunsch° zu handeln in Bezug auf °Sprachen / Kulturen° und auf sprachliche und kulturelle Vielfalt ( A 7 bis A 8) °Bereitschaft / Motivation° im Kontext °sprachlicher / kultureller° °Vielfalt / Pluralität°
 A8  °Wunsch / Wille° °sich zu engagieren / zu handeln° °°im Kontext sprachlicher oder kultureller °Vielfalt / Pluralität° // in einem mehrsprachigen oder plurikulturellen Umfeld°°
 A9  °Kritische Hinterfragung / kritische Haltung° gegenüber °Sprachen / Kulturen° im Allgemeinen
 A10  Wille zum Aufbau fundierter °Kenntnisse / Vorstellungen°
 A11  °Bereitschaft / Wille° °das eigene Urteil/ die erworbenen Vorstellungen° zu revidieren
 A12  Bereitschaft, einen Prozess der °sprachlichen / kulturellen° °Dezentrierung / Relativierung° auszulösen
 A13  °° °Sich anpassen wollen / bereit sein, sich anzupassen° / Flexibilität°°
 A14  °Selbstvertrauen haben / Sich wohlfühlen°
 A15  Gefühl von Vertrautheit
 A16  Identität  
 Eine eigene (°sprachliche / kulturelle°) Identität annehmen
 A17  Sensibilität für Erfahrungen
 A18  Motivation zum Sprachenlernen (/ Schulsprachen / Sprachen der Familie/ Fremdsprachen / Regionalsprachen / usw.)
 A19  Grundlegende Einstellungen für die Konstruktion sinnvoller und fundierter Vorstellungen zum Lernen
 S1  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen °beobachten / analysieren° können
 S2  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° °identifizieren [erkennen]° können
 S3  °Sprachliche / kulturelle° Phänomene verschiedener °Sprachen / Kulturen° vergleichen können [Die °sprachliche / kulturelle° Nähe und Distanz wahrnehmen können]
 S4  °°Mit anderen über bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° sprechen können. // Anderen bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° erklären können°°
 S5  Die in einer Sprache verfügbaren Kenntnisse und Fertigkeiten für Handlungen °des Sprachverstehens / der Sprachproduktion° in einer anderen Sprache nutzen können
 S6  In Kontaktsituationen mit °Sprachen / Kulturen° interagieren können
 S7  Sich die in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° charakteristischen °sprachlichen Elemente oder Gebräuche / kulturelle Bezüge oder Verhaltensweisen° °aneignen können [diese lernen können]°
   

150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: Prev 1 2 3 4 5 6 7 Next Last 

Fiat lux

The activity, compiled in 7 romance languages (Portugese, Spanish, Catalan, Occitan, French, Italian and Romanian) deals with the way electricity works on the basis of experiments and historical accounts of the discovery of electricity (Volta). Duration : about 300 minutes.

Pluraler Ansatz: Interkomprehensionsdidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: KatalanischFranzösischItalienischOkzitanischPortugiesischRumänischSpanisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


In our block

The overall goals of this role play are to make students "analyse (their) attitudes towards people of different social and cultural groups”, “explore strategies for conflict resolution”, “reflect on the limits of tolerance” and “reflect on the relationship between discrimination and conflict of interest" (duration : about 30-120 minutes).

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-4

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Force the circle

The overall aim of this activity is to make students think about the membership or rejection in a social group. It seeks to ensure that students can put themselves in the shoes of both an integrated member of a large cultural group and an isolated person or a minority group (duration : about 40 minutes).

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Maltese News

"Learners are given a number of short news items, in a language they do not know, Maltese. They are asked to read and try to understand the news contents. If they need help, they can ask for some hints which can guide them to get through the exercise. This activity is presented as a chair game (duration : about 90 minutes)."

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

Materialtyp: TexteBilderVideo

Einbezogene Sprachen: ArabischFranzösischItalienischMaltesischSpanischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

Materialien:

View details


Guess Who’s Coming to Dinner?

The overall aim of this role play is to get students to "analyze the messages handed down by family about people of different social and cultural background" so that they are "aware of the role of family in the transmission social values" (duration : about 45 minutes).

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Sharing Discrimination

The overall goal of this activity is to raise awareness of discrimination in everyday life, to promote empathy and to help participants gain confidence.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Tree of life

This activity gives students the opportunity to reflect on their family history and to relate it with nowadays’ sociocultural problems and globalisation (duration : about 60-90 minutes).

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-4

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Der kleine Prinz

Dieses Projekt geht vom Titelbild des berühmten Buches „Der kleine Prinz“ und der Übersetzung des Titels in mehreren Sprachen aus. Anschließend rekonstruieren die Lernenden die Zusammenfassung dieses Werkes in fünf verschiedenen Sprachen. Zum Schluss wird eine Inszenierung eines mehrsprachigen Theaterstücks vorgeschlagen.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: ArabischEnglischDeutschIsländischItalienischRumänischSpanischTürkischUkrainisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

Materialien:

View details


Mehrsprachige Schilder

Diese Aktivität bietet ein Online-Quiz mit mehreren Verkehrsschildern, die in verschiedenen Sprachen geschrieben sind (Quizwebseite). Die Lernenden müssen die entsprechenden Sprachen finden.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-2

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: ArabischEnglischJapanischPortugiesischSpanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

Materialien:

View details


Unsere Dialekte

(Dänischer Titel: „Sproglig variation") Anhand von Aufnahmen von Personen, die Dialekt sprechen, untersuchen die Lernenden, inwiefern sich die Prosodie und die Wortwahl von der Standardsprache und dem Dialekt ihrer Region unterscheiden.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

Materialtyp: TexteAudioOnlineaktivität

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Dänisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Dänisch

Materialien:

View details


Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte in verschiedenen Sprachen

(Dänischer Titel: „Menneskerettighedserklæringen på tværs af sprog") Die Lernenden hören sich den ersten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in verschiedenen Sprachen an und finden Ähnlichkeiten und Unterschiede in Klang und Wortwahl. Die Gebärdensprache ist in dieser Aktivität einbezogen.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

Materialtyp: TexteAudioOnlineaktivität

Einbezogene Sprachen: ArabischEnglischFinnischFranzösischDeutschItalienischPolnisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Dänisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Dänisch

View details


Enseñanza intercultural a alumnos chinos (II)

The main purpose of this activity, designed for students of Spanish as a Foreign Language (ELE) with Chinese as their mother tongue, is to instruct pupils about some social norms of behavior in Spanish society, which drastically differ from the social norms of behavior in Chinese-speaking countries. (duration : about 60 minutes)

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Spanisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Spanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Spanisch

Materialien:

View details


Enseñanza intercultural a alumnos chinos (I)

The main purpose of this activity, designed for students of Spanish as a Foreign Language (ELE) with Chinese as their mother tongue, is to instruct pupils about some social norms of behavior in Spanish society, which drastically differ from the social norms of behavior in Chinese-speaking countries. (duration : about 60 minutes)

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Spanisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Spanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Spanisch

Materialien:

View details


¿Cómo nos entendemos?

Pupils speak of cultural habits in Spain, drawing up written advice for Spanish travellers who visit their own country. (duration : about 50 hours)

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

GeR-Niveau: B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Spanisch

Weitere einbezogene Sprachen :

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Spanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Spanisch

View details


Portugués a partir del español

The activities focus on lexical similarities between Portuguese and Spanish. Students attempt to deduce phonological regularities (duration: about 30 minutes).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Portugiesisch

Weitere einbezogene Sprachen : GalicianItalienisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Spanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Spanisch

View details


150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: Prev 1 2 3 4 5 6 7 Next Last