Search
en  fr  de
EN
FR
DE
Home > Materials

REPA Unterrichtsmaterialien

Diese Datenbank soll Lehrpersonen den Zugang zu Unterrichtsmaterialien erleichtern, die Lernende dabei unterstützen, mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern (siehe Tabelle der Kompetenzen). Diese Materialien beruhen auf den vier pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen. Sie unterstützen die (Weiter-)Entwicklung notwendiger Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen und Fertigkeiten für den Aufbau dieser Kompetenzen. (siehe Liste der Deskriptoren). Weiterlesen

Deskriptoren (Bitte klicken Sie auf einen der untenstehenden Bereiche, um einen Deskriptor auszuwählen):

  • Wissen (K)
  • Einstellungen und Haltungen (A)
  • Fertigkeiten (S)
 K1  Sprache als semiotisches System 
  Einige Funktionsprinzipien von Sprachen kennen
 K2  Sprache und Gesellschaft 
 Die Bedeutung der Gesellschaft für das Funktionieren von Sprachen / die Bedeutung von Sprachen für das Funktionieren der Gesellschaft kennen
 K3  Verbale und nonverbale Kommunikation  
 Einige Funktionsprinzipien von Kommunikation kennen
 K4  Entwicklung von Sprachen 
 Wissen, dass Sprachen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K5  °Vielzahl / Vielfalt° der Sprachen, Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit Kenntnisse über °Sprachenvielfalt / Vielsprachigkeit / Mehrsprachigkeit° haben
 K6  Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen 
 Wissen, dass zwischen °Sprachen / sprachlichen Varietäten° [3] Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen
 K7  Sprache und °Spracherwerb / Sprachenlernen Wissen, wie man eine Sprache °erwirbt / lernt°
 K8  Kultur 
 Kulturen: Allgemeine Merkmale  
 Kenntnisse über °Kulturen / das Funktionieren von Kulturen° haben
 K9  Kulturelle und soziale Vielfalt  
 Wissen, dass kulturelle und soziale Vielfalt eng miteinander verbunden sind
 K10  Kulturen und interkulturelle Beziehungen 
  Die Rolle der Kultur in interkulturellen Beziehungen und in der interkulturellen Kommunikation kennen
 K11  Entwicklung von Kulturen  
 Wissen, dass Kulturen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K12  Kulturelle Vielfalt  
 Verschiedene Phänomene der Kulturenvielfalt kennen
 K13  Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede  
 Wissen, dass zwischen den kulturellen Untergruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede existieren
 K14  Kultur, Sprache und Identität  
 Wissen, dass Identität unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren °Sprachen / Kulturen° entsteht
 K15  Kultur und °Kulturerwerb / kulturelles Lernen°  
 Wissen, wie man sich einer Kultur °durch Erwerb / Lernen° annähert
 A1  Aufmerksamkeit für „fremde“ °Sprachen / Kulturen / Personen° für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds, für Sprache im Allgemeinen, für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen
 A2  Sensibilität °°für die Existenz anderer °Sprachen / Kulturen / Personen° // für die Vielfalt von °Sprachen / Kulturen / Menschen° °°
 A3  Neugier / Interesse für „fremde“ °°Sprachen / Kulturen / Menschen ° // für plurikulturelle Zusammenhänge // für ° sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds // für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen°°
 A4  Positive Akzeptanz °°der °sprachlichen / kulturellen° Vielfalt // des Anderen // des Fremden°°
 A5  Aufgeschlossenheit gegenüber °°der Vielfalt °der Sprachen / Menschen / Kulturen° auf der Welt // gegenüber der Vielfalt allgemein [gegenüber der Verschiedenheit an sich ][gegenüber der Andersartigkeit ]°°
 A6  °Respekt / Achtung° gegenüber °„fremden“ / „anderen“° °Sprachen / Kulturen / Menschen°; gegenüber der °sprachlichen / kulturellen / menschlichen° Vielfalt des Umfelds gegenüber °sprachlicher / kultureller / menschlicher° Vielfalt [im Allgemeinen]
 A7  °Bereitschaft / Motivation / Wille / Wunsch° zu handeln in Bezug auf °Sprachen / Kulturen° und auf sprachliche und kulturelle Vielfalt ( A 7 bis A 8) °Bereitschaft / Motivation° im Kontext °sprachlicher / kultureller° °Vielfalt / Pluralität°
 A8  °Wunsch / Wille° °sich zu engagieren / zu handeln° °°im Kontext sprachlicher oder kultureller °Vielfalt / Pluralität° // in einem mehrsprachigen oder plurikulturellen Umfeld°°
 A9  °Kritische Hinterfragung / kritische Haltung° gegenüber °Sprachen / Kulturen° im Allgemeinen
 A10  Wille zum Aufbau fundierter °Kenntnisse / Vorstellungen°
 A11  °Bereitschaft / Wille° °das eigene Urteil/ die erworbenen Vorstellungen° zu revidieren
 A12  Bereitschaft, einen Prozess der °sprachlichen / kulturellen° °Dezentrierung / Relativierung° auszulösen
 A13  °° °Sich anpassen wollen / bereit sein, sich anzupassen° / Flexibilität°°
 A14  °Selbstvertrauen haben / Sich wohlfühlen°
 A15  Gefühl von Vertrautheit
 A16  Identität  
 Eine eigene (°sprachliche / kulturelle°) Identität annehmen
 A17  Sensibilität für Erfahrungen
 A18  Motivation zum Sprachenlernen (/ Schulsprachen / Sprachen der Familie/ Fremdsprachen / Regionalsprachen / usw.)
 A19  Grundlegende Einstellungen für die Konstruktion sinnvoller und fundierter Vorstellungen zum Lernen
 S1  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen °beobachten / analysieren° können
 S2  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° °identifizieren [erkennen]° können
 S3  °Sprachliche / kulturelle° Phänomene verschiedener °Sprachen / Kulturen° vergleichen können [Die °sprachliche / kulturelle° Nähe und Distanz wahrnehmen können]
 S4  °°Mit anderen über bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° sprechen können. // Anderen bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° erklären können°°
 S5  Die in einer Sprache verfügbaren Kenntnisse und Fertigkeiten für Handlungen °des Sprachverstehens / der Sprachproduktion° in einer anderen Sprache nutzen können
 S6  In Kontaktsituationen mit °Sprachen / Kulturen° interagieren können
 S7  Sich die in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° charakteristischen °sprachlichen Elemente oder Gebräuche / kulturelle Bezüge oder Verhaltensweisen° °aneignen können [diese lernen können]°
   

150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: Prev 1 2 3 4 5 6 7 Next Last 

Exploring Antarctica – an exciting adventure

Die Lernenden (in der deutschsprachigen Schweiz) vergleichen zwei Texte (in Englisch und Französisch) über die Arbeit von Meteorologen in der Antarktis. Sie stützen sich auf diese Vergleiche, um die Texte zu verstehen, Parallelwörter zu finden und zu erklären, was sie über den Inhalt gelernt haben.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: B1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: EnglischFranzösisch

Weitere einbezogene Sprachen : los

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Je compte jusqu’à 100

Anhand einer Tabelle entdecken die Lernenden in der deutschsprachigen Schweiz Ähnlichkeiten zwischen der Bildung der Zahlen im Englischen und dem Deutschen sowie zwischen dem Englischen und dem Französischen.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: EnglischFranzösisch

Weitere einbezogene Sprachen : Deutschlos

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Barry le chien légendaire

Die SchülerInnen entschlüsseln einen französischen bzw. einen englischen Text. Dabei stützen sie sich auf Bildmaterial und auf Vergleiche mit der jeweils anderen Sprache sowie auf eine Fassung des Texts in der Schulsprache Deutsch.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: EnglischFranzösisch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Un, deux, trois, … musique !

Die Lernenden (in der deutschsprachigen Schweiz) vergleichen Wörter zum Themenfeld Musik, die sie im Französischunterricht und im Englischunterricht gelernt haben. Sie lesen sie dann ausdrucksvoll vor.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: EnglischFranzösisch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Lernstrategien

Zur Unterstützung des Vokabellernens im Fach Französisch werden die SchülerInnen (in der deutschsprachigen Schweiz) aufgefordert, die Bildung von Wörternetzen als eine Strategie, die sie bereits im Fach Englisch angewendet haben, auf das Französischlernen zu übertragen.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-2

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


La Brévine – la « Sibérie de la Suisse »

Die Lernenden werden aufgefordert, in einem französischen Text die Wörter zu erkennen, die sie mit Hilfe von Englisch und Deutsch (Schulsprache) verstehen können. Die Aktivität bezweckt die Entwicklung dieser Lesestrategie.

Pluraler Ansatz: Integrierte SprachendidaktikInterkomprehensionsdidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : Englischhome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


L’école de la Neuveville à Fribourg

SchülerInnen in der deutschsprachigen Schweiz vergleichen einerseits jeweils ein Klassenzimmer in Bali und in der französischsprachigen Schweiz, und andererseits die dazugehörigen Beschreibungen auf Englisch (für Bali) und auf Französisch (für die Schweiz). Ein Teil der Aktivität fokussiert auf die Aussprache.

Pluraler Ansatz: Integrierte SprachendidaktikInterkomprehensionsdidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-2

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : Englischlos

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


A vos marques, prêts, écrivez !

Les élèves vont découvrir différents systèmes d´écriture et leur évolution de leur création à nos jours.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: JapanischRussischhome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Mehrsprachige Wortschatzarbeit

Materialien zur mehrsprachigen Einführung und Festigung des Wortschatzes in den Bereichen Town, Birthdays / Months of the year, Hobbies and Feelings.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / ElbeIntegrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilderAudio

Zielsprache: Englisch

Weitere einbezogene Sprachen : ArabischFranzösischDeutschItalienischPolnischRumänischSorbischSpanischSchwedischTürkischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Englisch

View details


Satzstrukturen - Kongruente und divergente Grammatik

Ziel des Materials ist es, Bewusstsein für die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Satzstrukturen der beobachteten Sprachen zu schaffen (Dauer: 30 bis 40 Minuten).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: EnglischFranzösischDeutschItalienischSpanisch

Weitere einbezogene Sprachen : loshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Popsongs - irreale Bedingungssätze

Die Lernenden besprechen den Inhalt von Popsongs in verschiedenen Sprachen und erschließen sich dabei die grammatikalischen Strukturen der irrealen Bedingungssätze der Gegenwart (Dauer: 90 bis 130 Minuten).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: EnglischFranzösischDeutschItalienischPortugiesischSpanisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischDeutschItalienischPortugiesischSpanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


La puerta del Sol

Die Lernenden nutzen ihre individuellen sprachlichen Ressourcen in anderen romanischen Sprachen, um einen kurzen spanischen Text zum Thema Puerta del Sol zu verstehen (Dauer: circa 45 Minuten).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Spanisch

Weitere einbezogene Sprachen : FranzösischItalienisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

Materialien:

View details


Chacun ses goûts

Die Lernenden suchen Entsprechungen für französische Wörter in einer anderen bekannten romanischen Sprache im Bereich der Konsumgüter, insbesondere der Lebensmittel (Dauer: circa 45 Minuten).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : ItalienischSpanischlos

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösischDeutsch

View details


Découvrir Paris

Die Lernenden leiten aus anderen ihnen bekannten Sprachen die Bedeutung französischer Wörter aus einem Text zum Thema Notre-Dame de Paris ab (Dauer: circa 45 Minuten).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : ItalienischSpanischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösischDeutsch

View details


Prenons le métro

Die Lernenden verstehen und erlernen französische Wörter in den Wortfeldern Verkehrsmittel und Bauwerke mit Hilfe von Sprachenvergleichen (Dauer: circa 45 Minuten).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : ItalienischSpanischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösischDeutsch

View details


150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: Prev 1 2 3 4 5 6 7 Next Last