Search
en  fr  de
EN
FR
DE
Home > Materials

REPA Unterrichtsmaterialien

Diese Datenbank soll Lehrpersonen den Zugang zu Unterrichtsmaterialien erleichtern, die Lernende dabei unterstützen, mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern (siehe Tabelle der Kompetenzen). Diese Materialien beruhen auf den vier pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen. Sie unterstützen die (Weiter-)Entwicklung notwendiger Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen und Fertigkeiten für den Aufbau dieser Kompetenzen. (siehe Liste der Deskriptoren). Weiterlesen

Deskriptoren (Bitte klicken Sie auf einen der untenstehenden Bereiche, um einen Deskriptor auszuwählen):

  • Wissen (K)
  • Einstellungen und Haltungen (A)
  • Fertigkeiten (S)
 K1  Sprache als semiotisches System 
  Einige Funktionsprinzipien von Sprachen kennen
 K2  Sprache und Gesellschaft 
 Die Bedeutung der Gesellschaft für das Funktionieren von Sprachen / die Bedeutung von Sprachen für das Funktionieren der Gesellschaft kennen
 K3  Verbale und nonverbale Kommunikation  
 Einige Funktionsprinzipien von Kommunikation kennen
 K4  Entwicklung von Sprachen 
 Wissen, dass Sprachen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K5  °Vielzahl / Vielfalt° der Sprachen, Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit Kenntnisse über °Sprachenvielfalt / Vielsprachigkeit / Mehrsprachigkeit° haben
 K6  Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen 
 Wissen, dass zwischen °Sprachen / sprachlichen Varietäten° [3] Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen
 K7  Sprache und °Spracherwerb / Sprachenlernen Wissen, wie man eine Sprache °erwirbt / lernt°
 K8  Kultur 
 Kulturen: Allgemeine Merkmale  
 Kenntnisse über °Kulturen / das Funktionieren von Kulturen° haben
 K9  Kulturelle und soziale Vielfalt  
 Wissen, dass kulturelle und soziale Vielfalt eng miteinander verbunden sind
 K10  Kulturen und interkulturelle Beziehungen 
  Die Rolle der Kultur in interkulturellen Beziehungen und in der interkulturellen Kommunikation kennen
 K11  Entwicklung von Kulturen  
 Wissen, dass Kulturen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K12  Kulturelle Vielfalt  
 Verschiedene Phänomene der Kulturenvielfalt kennen
 K13  Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede  
 Wissen, dass zwischen den kulturellen Untergruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede existieren
 K14  Kultur, Sprache und Identität  
 Wissen, dass Identität unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren °Sprachen / Kulturen° entsteht
 K15  Kultur und °Kulturerwerb / kulturelles Lernen°  
 Wissen, wie man sich einer Kultur °durch Erwerb / Lernen° annähert
 A1  Aufmerksamkeit für „fremde“ °Sprachen / Kulturen / Personen° für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds, für Sprache im Allgemeinen, für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen
 A2  Sensibilität °°für die Existenz anderer °Sprachen / Kulturen / Personen° // für die Vielfalt von °Sprachen / Kulturen / Menschen° °°
 A3  Neugier / Interesse für „fremde“ °°Sprachen / Kulturen / Menschen ° // für plurikulturelle Zusammenhänge // für ° sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds // für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen°°
 A4  Positive Akzeptanz °°der °sprachlichen / kulturellen° Vielfalt // des Anderen // des Fremden°°
 A5  Aufgeschlossenheit gegenüber °°der Vielfalt °der Sprachen / Menschen / Kulturen° auf der Welt // gegenüber der Vielfalt allgemein [gegenüber der Verschiedenheit an sich ][gegenüber der Andersartigkeit ]°°
 A6  °Respekt / Achtung° gegenüber °„fremden“ / „anderen“° °Sprachen / Kulturen / Menschen°; gegenüber der °sprachlichen / kulturellen / menschlichen° Vielfalt des Umfelds gegenüber °sprachlicher / kultureller / menschlicher° Vielfalt [im Allgemeinen]
 A7  °Bereitschaft / Motivation / Wille / Wunsch° zu handeln in Bezug auf °Sprachen / Kulturen° und auf sprachliche und kulturelle Vielfalt ( A 7 bis A 8) °Bereitschaft / Motivation° im Kontext °sprachlicher / kultureller° °Vielfalt / Pluralität°
 A8  °Wunsch / Wille° °sich zu engagieren / zu handeln° °°im Kontext sprachlicher oder kultureller °Vielfalt / Pluralität° // in einem mehrsprachigen oder plurikulturellen Umfeld°°
 A9  °Kritische Hinterfragung / kritische Haltung° gegenüber °Sprachen / Kulturen° im Allgemeinen
 A10  Wille zum Aufbau fundierter °Kenntnisse / Vorstellungen°
 A11  °Bereitschaft / Wille° °das eigene Urteil/ die erworbenen Vorstellungen° zu revidieren
 A12  Bereitschaft, einen Prozess der °sprachlichen / kulturellen° °Dezentrierung / Relativierung° auszulösen
 A13  °° °Sich anpassen wollen / bereit sein, sich anzupassen° / Flexibilität°°
 A14  °Selbstvertrauen haben / Sich wohlfühlen°
 A15  Gefühl von Vertrautheit
 A16  Identität  
 Eine eigene (°sprachliche / kulturelle°) Identität annehmen
 A17  Sensibilität für Erfahrungen
 A18  Motivation zum Sprachenlernen (/ Schulsprachen / Sprachen der Familie/ Fremdsprachen / Regionalsprachen / usw.)
 A19  Grundlegende Einstellungen für die Konstruktion sinnvoller und fundierter Vorstellungen zum Lernen
 S1  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen °beobachten / analysieren° können
 S2  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° °identifizieren [erkennen]° können
 S3  °Sprachliche / kulturelle° Phänomene verschiedener °Sprachen / Kulturen° vergleichen können [Die °sprachliche / kulturelle° Nähe und Distanz wahrnehmen können]
 S4  °°Mit anderen über bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° sprechen können. // Anderen bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° erklären können°°
 S5  Die in einer Sprache verfügbaren Kenntnisse und Fertigkeiten für Handlungen °des Sprachverstehens / der Sprachproduktion° in einer anderen Sprache nutzen können
 S6  In Kontaktsituationen mit °Sprachen / Kulturen° interagieren können
 S7  Sich die in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° charakteristischen °sprachlichen Elemente oder Gebräuche / kulturelle Bezüge oder Verhaltensweisen° °aneignen können [diese lernen können]°
   

150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: First Prev 4 5 6 7 8 9 10 

Müssen, können oder wollen?

Die Lernenden beginnen sich mit den Modalverben im Deutschen vertraut zu machen und vergleichen deren Funktionsweise mit anderen Sprachen.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischlos

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Aber wie schreibt man das wohl?

Beim gleichzeitigen Lernen von verschiedenen Sprachen, geschieht es, dass die Lernenden die Schreibweise ähnlicher Wörter verwechseln. Die Aufgabe soll ihnen helfen, die verschiedenen Rechtschreibungen auseinander zu halten.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischDeutschItalienisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Rendez-vous in Frankreich

Mithilfe eines Videos, in dem französische Produkte und Sehenswürdigkeiten vorgestellt werden, vergleichen die Lernenden diese Elemente in verschiedenen Sprachen. Anschließend lernen sie, Begrüßungsformen in verschiedenen Kulturen, Situationen und Regionen Frankreichs kennen.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle ErziehungEveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: TexteBilderVideo

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischItalienischSpanischhome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Sprachlernstrategien erweitern und verbessern

Am Ende eines Semesters fordert man die Schüler und Schülerinnen auf, sich zu notieren, welche Probleme sie beim Sprachenlernen hatten. In Gruppen werden dann mögliche Strategien auf einem Plakat aufgezeichnet, die der Problemlösung dienen.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: B1B2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : los

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Typisch italienisch!

Mithilfe eines Videos, in dem italienische Produkte und Sehenswürdigkeiten vorgestellt werden, vergleichen die Lernenden diese Elemente in verschiedenen Sprachen. Anschließend lernen sie einige Gesten kennen, die typisch für den italienischen Kulturraum sind.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle ErziehungEveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: TexteBilderVideo

Zielsprache: Italienisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischSpanischhome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Guten Appetit!

Bevor man mit einer Mahlzeit beginnt, gibt es verschiedene Rituale, wie z. B. sich „Guten Appetit“ zu wünschen. Die Lernenden lernen diesen Ausdruck in verschiedenen Sprachen kennen.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle ErziehungEveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen: ArabischNiederländischEnglischFranzösischRussischTürkisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Tiere am Fasching

Die Aktivität bietet eine Arbeit über die Ähnlichkeiten und Unterschiede von Tiernamen und deren Begleiter in verschiedenen Sprachen.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: NiederländischEnglisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Was für seltsame Buchstaben!

Die Aktivität bietet den Lernenden die Möglichkeit, verschiedene Alphabete miteinander zu vergleichen und über die Verbindung zwischen Buchstaben und Lauten nachzudenken.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen: GriechischPolnischRussisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


MehrSprachenkalender

Die Aktivität bringt die Lernenden dazu, die Namen der Monate verschiedenen Sprachen zuzuordnen und so, einen mehrsprachigen Kalender zu erstellen.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: NiederländischRussischTürkisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Ostern weltweit

Die Lernenden lesen einen Text, in dem vorgestellt wird, wie in verschiedenen Ländern Ostern gefeiert wird.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-2

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Weihnachtswerkstatt

Die Aktivität bringt die Schüler dazu, die Struktur von Aussagen mit Nomen, Artikel und Adjektiv in verschiedenen Sprachen zu vergleichen.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: NiederländischEnglischRumänischRussisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


Aimez-vous le vouvoiement ?

L'objectif principal de cette activité est d'amener les élèves à réfléchir à l'utilisation de la forme en T (informelle) et de la forme en V (formelle) en France et dans d'autres pays (durée : environ 180 minutes).

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : home

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Benimm bei Tisch

Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, die Schüler dazu anzuleiten, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken, wobei der Schwerpunkt auf den Tischmanieren als Ausdruck der Höflichkeit in verschiedenen Kulturen liegt.

Pluraler Ansatz: Interkulturelle Erziehung

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: EnglischFranzösischSpanischTürkisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

View details


La souris plurilingue

L'activité cherche à sensibiliser les apprenants aux langues étrangères. L'histoire est disponible en dix langues différentes. L'élève reçoit l'histoire dans au moins deux langues qu'il/elle ne connaît pas. On lui demande ensuite de trouver des indices pour relier le texte avec la bonne langue ... (durée : environ 60 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

Materialtyp: TexteBilder

Einbezogene Sprachen: KroatischEnglischFranzösischItalienischLuxemburgischPortugiesischSerbischSpanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischPolnisch

View details


Bonjour!

Les apprenants travaillent à partir d’une vidéo dans laquelle des élèves disent bonjour dans 17 langues (durée : environ 45 minutes).

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1

Materialtyp: TexteBilderVideo

Einbezogene Sprachen: ArabischKroatischEnglischRumänischRussischSerbischSpanischTürkischhome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


150 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: First Prev 4 5 6 7 8 9 10