Search
en  fr  de
EN
FR
DE
Home > Materials

REPA Unterrichtsmaterialien

Diese Datenbank soll Lehrpersonen den Zugang zu Unterrichtsmaterialien erleichtern, die Lernende dabei unterstützen, mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern (siehe Tabelle der Kompetenzen). Diese Materialien beruhen auf den vier pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen. Sie unterstützen die (Weiter-)Entwicklung notwendiger Kenntnisse, Einstellungen und Haltungen und Fertigkeiten für den Aufbau dieser Kompetenzen. (siehe Liste der Deskriptoren). Weiterlesen

Deskriptoren (Bitte klicken Sie auf einen der untenstehenden Bereiche, um einen Deskriptor auszuwählen):

  • Wissen (K)
  • Einstellungen und Haltungen (A)
  • Fertigkeiten (S)
 K1  Sprache als semiotisches System 
  Einige Funktionsprinzipien von Sprachen kennen
 K2  Sprache und Gesellschaft 
 Die Bedeutung der Gesellschaft für das Funktionieren von Sprachen / die Bedeutung von Sprachen für das Funktionieren der Gesellschaft kennen
 K3  Verbale und nonverbale Kommunikation  
 Einige Funktionsprinzipien von Kommunikation kennen
 K4  Entwicklung von Sprachen 
 Wissen, dass Sprachen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K5  °Vielzahl / Vielfalt° der Sprachen, Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit Kenntnisse über °Sprachenvielfalt / Vielsprachigkeit / Mehrsprachigkeit° haben
 K6  Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen 
 Wissen, dass zwischen °Sprachen / sprachlichen Varietäten° [3] Ähnlichkeiten und Unterschiede bestehen
 K7  Sprache und °Spracherwerb / Sprachenlernen Wissen, wie man eine Sprache °erwirbt / lernt°
 K8  Kultur 
 Kulturen: Allgemeine Merkmale  
 Kenntnisse über °Kulturen / das Funktionieren von Kulturen° haben
 K9  Kulturelle und soziale Vielfalt  
 Wissen, dass kulturelle und soziale Vielfalt eng miteinander verbunden sind
 K10  Kulturen und interkulturelle Beziehungen 
  Die Rolle der Kultur in interkulturellen Beziehungen und in der interkulturellen Kommunikation kennen
 K11  Entwicklung von Kulturen  
 Wissen, dass Kulturen einer ständigen Entwicklung unterliegen
 K12  Kulturelle Vielfalt  
 Verschiedene Phänomene der Kulturenvielfalt kennen
 K13  Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede  
 Wissen, dass zwischen den kulturellen Untergruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede existieren
 K14  Kultur, Sprache und Identität  
 Wissen, dass Identität unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer oder mehreren °Sprachen / Kulturen° entsteht
 K15  Kultur und °Kulturerwerb / kulturelles Lernen°  
 Wissen, wie man sich einer Kultur °durch Erwerb / Lernen° annähert
 A1  Aufmerksamkeit für „fremde“ °Sprachen / Kulturen / Personen° für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds, für Sprache im Allgemeinen, für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen
 A2  Sensibilität °°für die Existenz anderer °Sprachen / Kulturen / Personen° // für die Vielfalt von °Sprachen / Kulturen / Menschen° °°
 A3  Neugier / Interesse für „fremde“ °°Sprachen / Kulturen / Menschen ° // für plurikulturelle Zusammenhänge // für ° sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt des Umfelds // für °sprachliche / kulturelle / menschliche° Vielfalt im Allgemeinen°°
 A4  Positive Akzeptanz °°der °sprachlichen / kulturellen° Vielfalt // des Anderen // des Fremden°°
 A5  Aufgeschlossenheit gegenüber °°der Vielfalt °der Sprachen / Menschen / Kulturen° auf der Welt // gegenüber der Vielfalt allgemein [gegenüber der Verschiedenheit an sich ][gegenüber der Andersartigkeit ]°°
 A6  °Respekt / Achtung° gegenüber °„fremden“ / „anderen“° °Sprachen / Kulturen / Menschen°; gegenüber der °sprachlichen / kulturellen / menschlichen° Vielfalt des Umfelds gegenüber °sprachlicher / kultureller / menschlicher° Vielfalt [im Allgemeinen]
 A7  °Bereitschaft / Motivation / Wille / Wunsch° zu handeln in Bezug auf °Sprachen / Kulturen° und auf sprachliche und kulturelle Vielfalt ( A 7 bis A 8) °Bereitschaft / Motivation° im Kontext °sprachlicher / kultureller° °Vielfalt / Pluralität°
 A8  °Wunsch / Wille° °sich zu engagieren / zu handeln° °°im Kontext sprachlicher oder kultureller °Vielfalt / Pluralität° // in einem mehrsprachigen oder plurikulturellen Umfeld°°
 A9  °Kritische Hinterfragung / kritische Haltung° gegenüber °Sprachen / Kulturen° im Allgemeinen
 A10  Wille zum Aufbau fundierter °Kenntnisse / Vorstellungen°
 A11  °Bereitschaft / Wille° °das eigene Urteil/ die erworbenen Vorstellungen° zu revidieren
 A12  Bereitschaft, einen Prozess der °sprachlichen / kulturellen° °Dezentrierung / Relativierung° auszulösen
 A13  °° °Sich anpassen wollen / bereit sein, sich anzupassen° / Flexibilität°°
 A14  °Selbstvertrauen haben / Sich wohlfühlen°
 A15  Gefühl von Vertrautheit
 A16  Identität  
 Eine eigene (°sprachliche / kulturelle°) Identität annehmen
 A17  Sensibilität für Erfahrungen
 A18  Motivation zum Sprachenlernen (/ Schulsprachen / Sprachen der Familie/ Fremdsprachen / Regionalsprachen / usw.)
 A19  Grundlegende Einstellungen für die Konstruktion sinnvoller und fundierter Vorstellungen zum Lernen
 S1  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen °beobachten / analysieren° können
 S2  °Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene° in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° °identifizieren [erkennen]° können
 S3  °Sprachliche / kulturelle° Phänomene verschiedener °Sprachen / Kulturen° vergleichen können [Die °sprachliche / kulturelle° Nähe und Distanz wahrnehmen können]
 S4  °°Mit anderen über bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° sprechen können. // Anderen bestimmte Aspekte °der eigenen Sprache / der eigenen Kultur / anderer Sprachen / anderer Kulturen° erklären können°°
 S5  Die in einer Sprache verfügbaren Kenntnisse und Fertigkeiten für Handlungen °des Sprachverstehens / der Sprachproduktion° in einer anderen Sprache nutzen können
 S6  In Kontaktsituationen mit °Sprachen / Kulturen° interagieren können
 S7  Sich die in mehr oder weniger vertrauten °Sprachen / Kulturen° charakteristischen °sprachlichen Elemente oder Gebräuche / kulturelle Bezüge oder Verhaltensweisen° °aneignen können [diese lernen können]°
   

149 Materialien auf 10 Seiten
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 Next Last 

Possessive determiners in German

This activity, based on explicit and inductive teaching, is designed to teach students how to use possessive determiners in German. Students are encouraged, in small groups, to mobilize their knowledge of other language systems (French and English, or Spanish) to identify the rules for possessive determiners’ agreement in German.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


The accusative in German

This activity, based on explicit and inductive teaching, is designed to teach students how to use the accusative case in German. Students are encouraged, in small groups, to mobilize their knowledge of other language systems (French and English, or Spanish) to identify the rules for accusative case agreement in German.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Telling time in German

This activity, based on explicit and inductive teaching, is designed to show students how to express time in German. Students are encouraged, in small groups, to mobilize their knowledge of other language systems (French and English, or Spanish) to identify the rules for telling the time in German.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3-8

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Deutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Séquence Chansons Pop autour de l’irréel/conditionnel

Dans le cadre d’une séquence thématique intitulée « Wenn ich ein anderer wäre (Si j’étais un autre) », les élèves francophones sont amenés à s’exprimer au conditionnel en s’appuyant sur des textes en différentes langues de chansons pop pour conscientiser la manière dont se construit un irréel en langue cible (allemand). L’observation contrastive des systèmes linguistiques doit les aider à s’approprier la syntaxe allemande ainsi que la forme verbale spécifique, dont ils ont besoin pour réaliser la tâche finale d’expression.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: B1B2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: EnglischFranzösischDeutschItalienischPortugiesischSpanisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischDeutschItalienischPortugiesischSpanischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Sprog og Samfund

University teacher Hans Arndt introduces over 7 pages the subject of “Language and society” and proposes different exercises.

Pluraler Ansatz: Eveil aux langues / Elbe

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 4-8

Materialtyp: Texte

Einbezogene Sprachen: los

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Dänisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Dänisch

Materialien:

View details


Modalverben im Satz

The student compares sentences in English and in German, possibly any other language, which contain/do not contain a modal verb (must / muss; can / kann…).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 4-8

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Englischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösischDeutsch

View details


Airbus

Learners of German as a foreign language are given a newspaper article in German which discusses the testing of Airbus A 320.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 4-8

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Deutsch

Weitere einbezogene Sprachen : Englischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

Materialien:

View details


Quand un égale deux : les deux présents

Students discover the values of the present tense in English, by drawing on the values in French. This activity is followed by a variety of written and oral exercises based on drawings.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-2

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: Texte

Zielsprache: Englisch

Weitere einbezogene Sprachen : Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


Italien à partir de l’espagnol

Il s’agit d’une leçon zéro d’italien destinée à des élèves francophones ayant déjà étudié l’espagnol langue étrangère.

Pluraler Ansatz: Integrierte SprachendidaktikInterkomprehensionsdidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: A1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Italienisch

Weitere einbezogene Sprachen : Spanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: Französisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details


I subsonica suoneranno a Milano – Le forme del futuro

The overall aim of this activity is to introduce students to a way of expressing future plans in Italian and explore this grammatical structure and use in itself, as well as in comparison to other romance languages (French and Spanish).

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2-3

GeR-Niveau: A2B1

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Italienisch

Weitere einbezogene Sprachen : FranzösischSpanisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende:

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Deutsch

Materialien:

View details


Mi tiempo libre

Im Spanischen wird das Verb «mögen» unpersönlich verwendet (wie im Deutschen «mir gefällt, mir gefallen»). Es wird auf die ähnlichen Formen in verschiedenen Sprachen aufmerksam gemacht und der Gebrauch in Spansich fixiert.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilderVideoAudio

Zielsprache: Spanisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösischDeutsch

View details


La mia professione ideale

Die Unterrichtseinheit geht auf das Thema der Stellung von direkten und indirekten Pronomen im Italienischen ein: durch die Vergleiche in den verschiedenen Sprachen soll auf die Ähnlichkeiten in der Wortstellung aufmerksam gemacht werden und die Stellung im Italienischen eingeübt werden.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilderAudio

Zielsprache: Italienisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


Críticas en los medios soci@les

Die Lernenden vergleichen komplexe Veneinungsformen des Spanischen mit Entsprechungern in anderen Sprachen (z.B. «nicht mehr», «auch nicht», «noch nicht») und wenden sie zum Ausdruck ihrer eigenen Meinung im Kontext von Werbung auf digitalen Plattormen an.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 3

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilderAudio

Zielsprache: Spanisch

Weitere einbezogene Sprachen : EnglischFranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: FranzösischDeutsch

View details


La famille Morin et Hector se présentent

Die Schülerinnen und Schüler (in der deutschsprachigen Schweiz) vergleichen in kleinen Gruppen Texte auf Französisch, Englisch und Italienisch (nicht unterrichtete Sprache), in denen sich drei Personen vorstellen. Anschließend tauschen sie gegenseitig ihre Ergebnisse aus. Andere Sprachen können einbezogen werden.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 2

GeR-Niveau: A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : Italienischloshome

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: EnglischFranzösisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: EnglischFranzösisch

View details


Le petit Cyril cherche les mots

In einem Ratespiel beschreiben die Lernenden (in der deutschsprachigen Schweiz) entweder auf Französisch oder auf Englisch eine Person, ein Tier oder einen Gegenstand auf einer Zeichnung.

Pluraler Ansatz: Integrierte Sprachendidaktik

Bildungsstufen ISCED 0: Early childhood education
ISCED 1: Primary education
ISCED 2: Lower secondary education
ISCED 3: Upper secondary education (including general and vocational education)
ISCED 4: Post-secondary, non-tertiary education (including general and vocational education)
ISCED 5-8: Tertiary education (including general and vocational education)
:
ISCED 1-2

GeR-Niveau: A1A2

Materialtyp: TexteBilder

Zielsprache: Französisch

Weitere einbezogene Sprachen : Englisch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lehrende: FranzösischDeutsch

Sprache(n) der Unterrichtsmaterialien für Lernende: Französisch

View details